A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Strecken-GIS der DB Netz AG
Visualisierung des Streckennetzes und seiner Merkmale auf topographischen Karten
Die Verknüpfung unterschiedlicher raumbezogener Informationen über exakt definierte Bezugssysteme ist wesentliche Grundlage von Geographischen InformationsSystemen (GIS). Moderne GIS sind heute in der Lage, Daten verschiedener Bezugssysteme gemeinsam darzustellen. Bei der DB Netz AG wurde das Streckennetz, mit streckenbezogenen Informationen wie Streckennummer, Kilometrierung und Richtungskennziffer, auf der Grundlage der topographischen Karte TK 25 digitalisiert. Die Daten werden einheitlich im dritten Meridianstreifen des Gauß-Krüger-Koordinatensystems der deutschen Landesvermessung abgebildet. Somit sind Visualisierungen thematischer Bahninformationen auf amtlichen Karten verschiedenster Maßstäbe möglich. Mit dem TK 25-Modell und der Verknüpfung zu topographischen Karten ist die Basis für eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten wie der Visulisierung von Transportüberwachung, GPS-Verfolgung und der Einsatzplanung und -steuerung für das Notfallmanagement und die Instandhaltung geschaffen worden.
Das Strecken-GIS der DB Netz AG
Visualisierung des Streckennetzes und seiner Merkmale auf topographischen Karten
Die Verknüpfung unterschiedlicher raumbezogener Informationen über exakt definierte Bezugssysteme ist wesentliche Grundlage von Geographischen InformationsSystemen (GIS). Moderne GIS sind heute in der Lage, Daten verschiedener Bezugssysteme gemeinsam darzustellen. Bei der DB Netz AG wurde das Streckennetz, mit streckenbezogenen Informationen wie Streckennummer, Kilometrierung und Richtungskennziffer, auf der Grundlage der topographischen Karte TK 25 digitalisiert. Die Daten werden einheitlich im dritten Meridianstreifen des Gauß-Krüger-Koordinatensystems der deutschen Landesvermessung abgebildet. Somit sind Visualisierungen thematischer Bahninformationen auf amtlichen Karten verschiedenster Maßstäbe möglich. Mit dem TK 25-Modell und der Verknüpfung zu topographischen Karten ist die Basis für eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten wie der Visulisierung von Transportüberwachung, GPS-Verfolgung und der Einsatzplanung und -steuerung für das Notfallmanagement und die Instandhaltung geschaffen worden.
Das Strecken-GIS der DB Netz AG
Visualisierung des Streckennetzes und seiner Merkmale auf topographischen Karten
EI - Der Eisenbahningenieur ; 51 ; 47-49
2000-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Strecken und Höhenunterschiede
Springer Verlag | 2023
|Engineering Index Backfile | 1933
|Erdbau - Intelligent Strecken bahnen
Online Contents | 2003
Fahrzeitverkürzung auf konventionellen Strecken
IuD Bahn | 2006
|