A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Berechnung von Schrägseilbrücken
Teil 2: Seilverankerungen
Bei der Berechnung einer Schrägseilbrücke als ebener oder räumlicher Rahmen werden die Seile als gerade Stäbe angenommen, die an Brücke und Pylon gelenkig angeschlossen sind. Für die Dehnsteifigkeit dieser Stäbe wird ein scheinbarer Wert eingesetzt, der die Tatsache berücksichtigen soll, dass die Seile durch deren stets vorhandenen Durchhang etwas "dehnweicher" sind als die entsprechenden geraden Stäbe. Neben dieser Rahmenberechnung gibt es viele andere Probleme, die die Seile im Detail betreffen. Anschließend an Teil 1 des Aufsatzes wird die Beanspruchung der Seile im Verankerungsbereich abgehandelt.
Zur Berechnung von Schrägseilbrücken
Teil 2: Seilverankerungen
Bei der Berechnung einer Schrägseilbrücke als ebener oder räumlicher Rahmen werden die Seile als gerade Stäbe angenommen, die an Brücke und Pylon gelenkig angeschlossen sind. Für die Dehnsteifigkeit dieser Stäbe wird ein scheinbarer Wert eingesetzt, der die Tatsache berücksichtigen soll, dass die Seile durch deren stets vorhandenen Durchhang etwas "dehnweicher" sind als die entsprechenden geraden Stäbe. Neben dieser Rahmenberechnung gibt es viele andere Probleme, die die Seile im Detail betreffen. Anschließend an Teil 1 des Aufsatzes wird die Beanspruchung der Seile im Verankerungsbereich abgehandelt.
Zur Berechnung von Schrägseilbrücken
Teil 2: Seilverankerungen
Bercea, Gheorghe (author) / Staisch, Erich
Bautechnik ; 77 ; 831-847
2000-01-01
17 pages
Article (Journal)
German
Statik , Belastung , Mathematik , Zug (Statik) , Seilbrücke
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Zur Berechnung von Schrägseilbrücken
IuD Bahn | 2000
|Die elektronische Berechnung von Schrägseilbrücken
UB Braunschweig | 1962
|Die elektronische Berechnung von Schrägseilbrücken
TIBKAT | 1962
|TIBKAT | 1994
|UB Braunschweig | 1994
|