A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Geometrie-Prinzipien für wirtschaftliche und effiziente Schalentragwerke
Im Beitrag werden anschauliche Bildungsprinzipien für beliebig doppelt gekrümmte, sich aus ebenen Viereckelementen zusammensetzende Schalenflächen vorgestellt. Zunächst werden die geometrischen Grundlagen vorgestellt, dann werden ausgeführte Beispiele angeführt, darunter auch die Bahnsteigüberdachung für den Lehrter Bahnhof. Durch das vorgestellte Geometrie-Prinzip wird es möglich, trotz doppelter Flächenkrümmung ebene Verglasungen bzw. ebene Schalelemente einzusetzen, eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche verglaste, opak verkleidete oder betonierte Schalentragwerke.
Geometrie-Prinzipien für wirtschaftliche und effiziente Schalentragwerke
Im Beitrag werden anschauliche Bildungsprinzipien für beliebig doppelt gekrümmte, sich aus ebenen Viereckelementen zusammensetzende Schalenflächen vorgestellt. Zunächst werden die geometrischen Grundlagen vorgestellt, dann werden ausgeführte Beispiele angeführt, darunter auch die Bahnsteigüberdachung für den Lehrter Bahnhof. Durch das vorgestellte Geometrie-Prinzip wird es möglich, trotz doppelter Flächenkrümmung ebene Verglasungen bzw. ebene Schalelemente einzusetzen, eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche verglaste, opak verkleidete oder betonierte Schalentragwerke.
Geometrie-Prinzipien für wirtschaftliche und effiziente Schalentragwerke
Schober, Han (author) / Staisch, Erich
Bautechnik ; 79 ; 16-24
2002-01-01
9 pages
Article (Journal)
German
Gla , Geometrie , Tragwerk , Dach , Überbauung
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Geometrie-Prinzipien für wirtschaftliche und effiziente Schalentragwerke
Tema Archive | 2002
|Fachthemen - Geometrie-Prinziplen für wirtschaftliche und effiziente Schalentragwerke
Online Contents | 2002
|Tema Archive | 1997
|Online Contents | 1996
|