A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Heterogenität im Fernverkehr: Wie wenige reisen wie viel?
Dritter Teil der Serie: Entwicklung der Mobilität im vereinigten Deutschland
(Fortsetzung von Heft 9 und 11 (2002) I0235472, I0235990) Schlechte Organisation und die nicht optimale Nutzung der Verkehrsträger sowie neuer Technologien macht die Europäische Kommission in ihrem jüngsten Weißbuch 1 für die chronische Überlastung des europäischen Verkehrssystem verantwortlich. Mit vielfältigen verkehrspolitischen Maßnahmen versucht die Politik, eine Verbesserung der gegebenen Situation zu erreichen. Stellgrößen im Personen(fern)verkehr müssen dabei die einzelnen Reisenden sein; auf ihr individuelles Verkehrsverhalten muss die Politik soweit Einfluss nehmen, dass sich auf kollektiver Ebene die erwünschten Effekte einstellen, mögliche "Nebenwirkungen" aber vermieden werden. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Erfassung und Auswertung der Verkehrsnachfrage und der zugehörigen Daten im Personenfernverkehr, mit dem Ziel die Verkehrsplanung und Verkehrskonzepte den Wünschen und dem Verhalten der Reisenden optimal anzupassen.
Heterogenität im Fernverkehr: Wie wenige reisen wie viel?
Dritter Teil der Serie: Entwicklung der Mobilität im vereinigten Deutschland
(Fortsetzung von Heft 9 und 11 (2002) I0235472, I0235990) Schlechte Organisation und die nicht optimale Nutzung der Verkehrsträger sowie neuer Technologien macht die Europäische Kommission in ihrem jüngsten Weißbuch 1 für die chronische Überlastung des europäischen Verkehrssystem verantwortlich. Mit vielfältigen verkehrspolitischen Maßnahmen versucht die Politik, eine Verbesserung der gegebenen Situation zu erreichen. Stellgrößen im Personen(fern)verkehr müssen dabei die einzelnen Reisenden sein; auf ihr individuelles Verkehrsverhalten muss die Politik soweit Einfluss nehmen, dass sich auf kollektiver Ebene die erwünschten Effekte einstellen, mögliche "Nebenwirkungen" aber vermieden werden. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Erfassung und Auswertung der Verkehrsnachfrage und der zugehörigen Daten im Personenfernverkehr, mit dem Ziel die Verkehrsplanung und Verkehrskonzepte den Wünschen und dem Verhalten der Reisenden optimal anzupassen.
Heterogenität im Fernverkehr: Wie wenige reisen wie viel?
Dritter Teil der Serie: Entwicklung der Mobilität im vereinigten Deutschland
Last, Jörg (author) / Manz, Wilko (author) / Zumkeller, Dirk (author) / Dr. rer. pol. Gerd Aberle Professor an der Universität Gießen Licher Str. 62 35394 Gießen
Internationales Verkehrswesen ; 55 ; 267-270, 272-273
2003-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 1997
Online Contents | 1997
Der Beschleunigte Fernverkehr im Auslande
Engineering Index Backfile | 1932
|ICx - das künftige Rückgrat im DB-Fernverkehr
IuD Bahn | 2011
|Leittechnik für Schienenfahrzeuge des Nah- und Fernverkehr
IuD Bahn | 1995
|