A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
U-Bahn Wien - Auswahl der Baumethoden für den Bauabschnitt U2/1 Schottenring
In Wien wird derzeit das U-Bahnnetz in der dritten Ausbauphase erweitert. Der Bauabschnitt U2/1 Schottenring ist geprägt durch seine innerstädtische Lage mit hochwertiger Bebauung und seiner hohen Verkehrsbelastung sowohl durch den öffentlichen Verkehr als auch durch den sehr starken Individualverkehr. Aufgrund dieser Zwänge ergaben sich die unterschiedlichsten Bauaufgaben für die offene und die geschlossene Bauweise. In der offenen Bauweise ist darüber hinaus ein Umbau der U-Bahnlinien U2 und U4 unter Betrieb notwendig. Der Wahl der Baumethoden kommt bereits im Vorfeld eines beabsichtigten Vorhabens aufgrund der sehr detaillierten Genehmigungsverfahren und Vergabeverfahren eine immer größere Bedeutung zu. Nachträgliche Änderungen sind aufwändig und aus Verfahrensgründen dann oft nicht durchsetzbar. Baubeginn des o. g. Bauabschnittes U2/1 war im April 2003, das Robauende ist für August 2006 geplant. Der Beitrag beschreibt u. a. die offene Bauweise unter Betrieb und die Unterquerung des Donaukanals mit der dort zu errichtende Station Schottenring sowie der geplanten Baugrundvereisung. Zum Abschluss wird eine kurze Kostenbetrachtung vorgenommen.
U-Bahn Wien - Auswahl der Baumethoden für den Bauabschnitt U2/1 Schottenring
In Wien wird derzeit das U-Bahnnetz in der dritten Ausbauphase erweitert. Der Bauabschnitt U2/1 Schottenring ist geprägt durch seine innerstädtische Lage mit hochwertiger Bebauung und seiner hohen Verkehrsbelastung sowohl durch den öffentlichen Verkehr als auch durch den sehr starken Individualverkehr. Aufgrund dieser Zwänge ergaben sich die unterschiedlichsten Bauaufgaben für die offene und die geschlossene Bauweise. In der offenen Bauweise ist darüber hinaus ein Umbau der U-Bahnlinien U2 und U4 unter Betrieb notwendig. Der Wahl der Baumethoden kommt bereits im Vorfeld eines beabsichtigten Vorhabens aufgrund der sehr detaillierten Genehmigungsverfahren und Vergabeverfahren eine immer größere Bedeutung zu. Nachträgliche Änderungen sind aufwändig und aus Verfahrensgründen dann oft nicht durchsetzbar. Baubeginn des o. g. Bauabschnittes U2/1 war im April 2003, das Robauende ist für August 2006 geplant. Der Beitrag beschreibt u. a. die offene Bauweise unter Betrieb und die Unterquerung des Donaukanals mit der dort zu errichtende Station Schottenring sowie der geplanten Baugrundvereisung. Zum Abschluss wird eine kurze Kostenbetrachtung vorgenommen.
U-Bahn Wien - Auswahl der Baumethoden für den Bauabschnitt U2/1 Schottenring
Jöstl, Johann (author) / Schmeiser, Josef (author) / Tatzber, Werner (author) / Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V.
Felsbau ; 21 ; 26-32
2003-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
Geologie , Baugrund , U-Bahn , Grundwasser , Kosten , Offene Tunnelbauweise , Bodenvereisung , Wien
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Rohrleitungsbau : Baustoffe, Baumethoden, Betriebsüberwachung
TIBKAT | 1965
|Baustellenbericht Baulos U2/1 "Schottenring"
Tema Archive | 2006
|Hochwasserschutz mit naturnahen Baumethoden im Emmental
British Library Conference Proceedings | 1992
|Grosskanäle : Koordination und Baumethoden
TIBKAT | 1971
|