A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Wetterlage und -empfindlichkeit
Anhand der Betrachtung der Ergebnisse aus verschiedenen Studien konnte ein Zusammenhang zwischen der Wettersituation und der Nutzung des Fahrrades nicht konsistent belegt werden. Bisher wurde auch noch keine Untersuchung dazu gemacht, welche Personengruppen das Fahrrad nur bei schönem Wetter nutzen und welche Personengruppen das Fahrrad bei jedem Wetter nutzen. Vorraussetzung für die Zuordnung der Radnutzung in Abhängigkeit vom Wetter ist die genaue Kenntnis und Erfassung der Wetterdaten sowie auch die persönliche Einstellung der betreffenden Personen zum Wetter und zur wetterabhängigen Wahl des Verkehrsmittels. Im Rahmen des Forschungsprojektes MOBILANZ, im Zeitruam 2002 bis 2007 gefördert vom BMBF im Schwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung", wurden standardisierte Befragungen zur Einstellung zur Mobilität und zum Mobilitätsverhalten durchgeführt. Mit sozial- und ingenieurwissenschaftlichen Methoden wurde die wetterabhängige Verkehrsmittelnutzung analysiert und damit Einblick in die Hintergründe des Wahlverhaltens gewonnen. Daraus konnten schlussendlich Personengruppen im Hinblick auf deren wetterabhängige Verkehrsmittelnutzung identifiziert werden. Es zeigte sich, dass persönliche Präferenzen und Einstellungen einen Einfluss auf die wetterabhängige Verkehrsmittelwahl haben, und dass betimmte Personengruppen auch bei einem sehr guten ÖPNV-Angebot nicht zur Nutzung des ÖPNV bereit sind.
Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Wetterlage und -empfindlichkeit
Anhand der Betrachtung der Ergebnisse aus verschiedenen Studien konnte ein Zusammenhang zwischen der Wettersituation und der Nutzung des Fahrrades nicht konsistent belegt werden. Bisher wurde auch noch keine Untersuchung dazu gemacht, welche Personengruppen das Fahrrad nur bei schönem Wetter nutzen und welche Personengruppen das Fahrrad bei jedem Wetter nutzen. Vorraussetzung für die Zuordnung der Radnutzung in Abhängigkeit vom Wetter ist die genaue Kenntnis und Erfassung der Wetterdaten sowie auch die persönliche Einstellung der betreffenden Personen zum Wetter und zur wetterabhängigen Wahl des Verkehrsmittels. Im Rahmen des Forschungsprojektes MOBILANZ, im Zeitruam 2002 bis 2007 gefördert vom BMBF im Schwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung", wurden standardisierte Befragungen zur Einstellung zur Mobilität und zum Mobilitätsverhalten durchgeführt. Mit sozial- und ingenieurwissenschaftlichen Methoden wurde die wetterabhängige Verkehrsmittelnutzung analysiert und damit Einblick in die Hintergründe des Wahlverhaltens gewonnen. Daraus konnten schlussendlich Personengruppen im Hinblick auf deren wetterabhängige Verkehrsmittelnutzung identifiziert werden. Es zeigte sich, dass persönliche Präferenzen und Einstellungen einen Einfluss auf die wetterabhängige Verkehrsmittelwahl haben, und dass betimmte Personengruppen auch bei einem sehr guten ÖPNV-Angebot nicht zur Nutzung des ÖPNV bereit sind.
Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Wetterlage und -empfindlichkeit
The impact of weather situations and weather resistance on means of transport usage
Haustein, Sonja (author) / Hunecke, Marcel (author) / Manz, Wilko (author) / Dr. rer. pol. Gerd Aberle Professor an der Universität Gießen Licher Str. 62 35394 Gießen
Internationales Verkehrswesen ; 59 ; 392-396
2007-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Mobilität und Gesundheit : Einfluss der Verkehrsmittelnutzung auf die Gesundheit Berufstätiger
UB Braunschweig | 2016
|