A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mobilität und Gesundheit : Einfluss der Verkehrsmittelnutzung auf die Gesundheit Berufstätiger
Theoretischer Hintergrund, Verkehr in Deutschland -- Die Schnittstelle von Mobilität und Gesundheit -- Ergebnisse, Diskussion der Krankheitstage, des Body-Mass-Indexes und des Well-Being -- Handlungsempfehlungen. .
Juliane Kemen stellt den internationalen Forschungsstand zur Schnittstelle berufsbedingter Mobilität und der Arbeitnehmergesundheit vor. Darauf aufbauend entwickelte sie eine Studie, im Rahmen derer sie 2.351 Arbeitnehmer in Deutschland zur Verkehrsmittelnutzung auf dem Arbeitsweg und mehreren Gesundheitsindikatoren befragte. Die Autorin stellte Zusammenhänge zwischen der Verkehrsmittelnutzung und Krankheitstagen, BMI und dem Wohlbefinden fest. Ein Großteil der berufstätigen Bevölkerung legt zweimal täglich einen Arbeitsweg zurück und hat durch die Verkehrsmittelwahl einen großen Einfluss auf das Stadtbild, die Umwelt und die eigene Gesundheit. Daher sind die entwickelten Handlungsempfehlungen auch für viele Unternehmen oder politisch Tätige interessant. Der Inhalt Theoretischer Hintergrund, Verkehr in Deutschland Die Schnittstelle von Mobilität und Gesundheit Ergebnisse, Diskussion der Krankheitstage, des Body-Mass-Indexes und des Well-Being Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geographie, des Gesundheitsmanagements, der Verkehrs- und Umweltwissenschaften sowie der Mobilitätsforschung Praktiker im betrieblichen Gesundheits-, Mobilitäts- und Personalmanagement Die Autorin Juliane Kemen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Mobilitätsforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main. .
Mobilität und Gesundheit : Einfluss der Verkehrsmittelnutzung auf die Gesundheit Berufstätiger
Theoretischer Hintergrund, Verkehr in Deutschland -- Die Schnittstelle von Mobilität und Gesundheit -- Ergebnisse, Diskussion der Krankheitstage, des Body-Mass-Indexes und des Well-Being -- Handlungsempfehlungen. .
Juliane Kemen stellt den internationalen Forschungsstand zur Schnittstelle berufsbedingter Mobilität und der Arbeitnehmergesundheit vor. Darauf aufbauend entwickelte sie eine Studie, im Rahmen derer sie 2.351 Arbeitnehmer in Deutschland zur Verkehrsmittelnutzung auf dem Arbeitsweg und mehreren Gesundheitsindikatoren befragte. Die Autorin stellte Zusammenhänge zwischen der Verkehrsmittelnutzung und Krankheitstagen, BMI und dem Wohlbefinden fest. Ein Großteil der berufstätigen Bevölkerung legt zweimal täglich einen Arbeitsweg zurück und hat durch die Verkehrsmittelwahl einen großen Einfluss auf das Stadtbild, die Umwelt und die eigene Gesundheit. Daher sind die entwickelten Handlungsempfehlungen auch für viele Unternehmen oder politisch Tätige interessant. Der Inhalt Theoretischer Hintergrund, Verkehr in Deutschland Die Schnittstelle von Mobilität und Gesundheit Ergebnisse, Diskussion der Krankheitstage, des Body-Mass-Indexes und des Well-Being Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geographie, des Gesundheitsmanagements, der Verkehrs- und Umweltwissenschaften sowie der Mobilitätsforschung Praktiker im betrieblichen Gesundheits-, Mobilitäts- und Personalmanagement Die Autorin Juliane Kemen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Mobilitätsforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main. .
Mobilität und Gesundheit : Einfluss der Verkehrsmittelnutzung auf die Gesundheit Berufstätiger
Kemen, Juliane (author)
2016
Online-Ressource (XIX, 142 S. 43 Abb, online resource)
Book
Electronic Resource
German
Essay - Themenpark Mobilität und Gesundheit
Online Contents | 2000
|Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Wetterlage und -empfindlichkeit
IuD Bahn | 2007
|