A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bahnstromtrassen für die Landesenergieversorgung - Wie realistisch sind die Vorschläge?
Vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels zugunsten regenerativer Quellen in der Stromerzeugung müssen die Stromnetze strukturell angepasst und in ihrer Kapazität ausgebaut werden. Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug auf einen früheren in der ETR erschienenen Beitrag (Bestell-Nr. I1170239), der über eine Machbarkeitsstudie berichtet, in der untersucht werden soll, inwieweit das 2 AC 110 kV 16,7 Hz Bahnstromnetz im Rahmen einer zukünftigen Landesenergieversorgung genutzt werden kann bzw. inwieweit die Lösungsmöglichkeiten für ein Overlay-Netz eine Vermaschung von DB Infrastruktur mit der Infrastrukur der aktuellen 50 Hz-Netze der "Übertragungs-Netz-Betreiber" (ÜBN) ermöglichen. Es wurden vier verschiedene Thesen aufgestellt: ein paralleles Overlay-Netz auf Bahnstromtrassen, die Dezentralisierung der 110 kV Bahnstromversorgung zugunsten eines Overlay-Netzes, die Umstellung des 15 kV/16,7 Hz-Fahrleitungsnetzes auf ein frequenzelastisches dezentrales Netz sowie der Umbau zu einer frequenzstarren 25 kV/50 Hz Traktionsstromversorgung. Die Autoren der Technischen Universität Dresden diskutieren aus technischer und betrieblicher Sicht, inwieweit die Vorschläge bzw. Entwicklungsszenarien zur Nutzung der Bahnstromtrassen für die Landesenergieversorgung realistisch sind bzw. sie nehmen Bezug auf die vier oben beschriebenen Thesen. Die Ergebnisse werden abschließend zusammengefasst und es wird ein Ausblick gegeben.
Bahnstromtrassen für die Landesenergieversorgung - Wie realistisch sind die Vorschläge?
Vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels zugunsten regenerativer Quellen in der Stromerzeugung müssen die Stromnetze strukturell angepasst und in ihrer Kapazität ausgebaut werden. Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug auf einen früheren in der ETR erschienenen Beitrag (Bestell-Nr. I1170239), der über eine Machbarkeitsstudie berichtet, in der untersucht werden soll, inwieweit das 2 AC 110 kV 16,7 Hz Bahnstromnetz im Rahmen einer zukünftigen Landesenergieversorgung genutzt werden kann bzw. inwieweit die Lösungsmöglichkeiten für ein Overlay-Netz eine Vermaschung von DB Infrastruktur mit der Infrastrukur der aktuellen 50 Hz-Netze der "Übertragungs-Netz-Betreiber" (ÜBN) ermöglichen. Es wurden vier verschiedene Thesen aufgestellt: ein paralleles Overlay-Netz auf Bahnstromtrassen, die Dezentralisierung der 110 kV Bahnstromversorgung zugunsten eines Overlay-Netzes, die Umstellung des 15 kV/16,7 Hz-Fahrleitungsnetzes auf ein frequenzelastisches dezentrales Netz sowie der Umbau zu einer frequenzstarren 25 kV/50 Hz Traktionsstromversorgung. Die Autoren der Technischen Universität Dresden diskutieren aus technischer und betrieblicher Sicht, inwieweit die Vorschläge bzw. Entwicklungsszenarien zur Nutzung der Bahnstromtrassen für die Landesenergieversorgung realistisch sind bzw. sie nehmen Bezug auf die vier oben beschriebenen Thesen. Die Ergebnisse werden abschließend zusammengefasst und es wird ein Ausblick gegeben.
Bahnstromtrassen für die Landesenergieversorgung - Wie realistisch sind die Vorschläge?
Use of railway power-grid routes to supply electricity to the whole of Germany - how realistic are the proposals?
Albrecht, Andrea (author) / Stephan, Arnd (author) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 61 ; 36-39
2012-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Wie realistisch sind Berechnungen in der Geotechnik?
British Library Online Contents | 2017
|"Creatief blijven, realistisch worden"
Online Contents | 2009
Welche pH-Werte sind in der Praxis realistisch und haben diese Auswirkungen auf A4?
Tema Archive | 2009
|Biologische ontijzering: hoe realistisch is dit?
Online Contents | 2003
|Biologische ontijzering: hoe realistisch is dit?
British Library Online Contents | 2003
|