A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Welche pH-Werte sind in der Praxis realistisch und haben diese Auswirkungen auf A4?
In der Praxis besteht oftmals das Problem, dass Geokunststoffe mit Böden in Kontakt gebracht werden müssen, die eine Stabilisierung durch Zusatzstoffe, wie Zement, Kalk oder Mischbinder erfahren haben. In gleicher Weise stellt sich die Frage, ob beim Einbau von Geokunststoffen als Rückverankerung von Fertigteil- oder Ortbetonkonstruktionen diese in das alkalische Milieu des Betons risikofrei eingebaut werden können. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche pH-Werte in der Praxis tatsächlich auftreten und ob die Versuchsdurchführung zur Bestimmung des Abminderungsfaktors A4 bei Werten von pH = 14 nicht zu extrem ungünstigen Werten des Faktors führt. Anhand von umfangreichen Reihenuntersuchungen wurden tatsächlich auftretende pH-Werte ermittelt und analysiert. Die Bestimmung des pH-Wertes erfolgte hierbei in Böden, die mit Kalk, Zement oder Mischbinder behandelt wurden. Messungen der auftretenden pH-Werte in Mörtel und Beton wurden ebenfalls durchgeführt. Aus den Untersuchungen lassen sich realistische Anhaltswerte für zu erwartende pH-Werte in hydraulisch verbesserten Böden, Beton und Mörtel angeben. Es werden Empfehlungen für eine Versuchsdurchführung erarbeitet, mit denen eine, den tatsächlichen Verhältnissen angepasste Berücksichtigung der Alkalibeständigkeit geführt werden könnte. Zielsetzung ist es, die Bestimmung des Abminderungsfaktors A4 auf die Baupraxis abzustimmen.
Welche pH-Werte sind in der Praxis realistisch und haben diese Auswirkungen auf A4?
In der Praxis besteht oftmals das Problem, dass Geokunststoffe mit Böden in Kontakt gebracht werden müssen, die eine Stabilisierung durch Zusatzstoffe, wie Zement, Kalk oder Mischbinder erfahren haben. In gleicher Weise stellt sich die Frage, ob beim Einbau von Geokunststoffen als Rückverankerung von Fertigteil- oder Ortbetonkonstruktionen diese in das alkalische Milieu des Betons risikofrei eingebaut werden können. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche pH-Werte in der Praxis tatsächlich auftreten und ob die Versuchsdurchführung zur Bestimmung des Abminderungsfaktors A4 bei Werten von pH = 14 nicht zu extrem ungünstigen Werten des Faktors führt. Anhand von umfangreichen Reihenuntersuchungen wurden tatsächlich auftretende pH-Werte ermittelt und analysiert. Die Bestimmung des pH-Wertes erfolgte hierbei in Böden, die mit Kalk, Zement oder Mischbinder behandelt wurden. Messungen der auftretenden pH-Werte in Mörtel und Beton wurden ebenfalls durchgeführt. Aus den Untersuchungen lassen sich realistische Anhaltswerte für zu erwartende pH-Werte in hydraulisch verbesserten Böden, Beton und Mörtel angeben. Es werden Empfehlungen für eine Versuchsdurchführung erarbeitet, mit denen eine, den tatsächlichen Verhältnissen angepasste Berücksichtigung der Alkalibeständigkeit geführt werden könnte. Zielsetzung ist es, die Bestimmung des Abminderungsfaktors A4 auf die Baupraxis abzustimmen.
Welche pH-Werte sind in der Praxis realistisch und haben diese Auswirkungen auf A4?
Which pH values are realistic in practice and do they affect A4?
Retzlaff, J. (author) / Hering, A. (author) / Herold, A. (author)
2009
6 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Conference paper
German
Geokunststoff , Alkalibeständigkeit , Erdboden , Additiv , Zement , Kalk , Beton , pH-Wert , pH-Messung , Mörtel
Wie realistisch sind Berechnungen in der Geotechnik?
British Library Online Contents | 2017
|"Creatief blijven, realistisch worden"
Online Contents | 2009
Diese Wohntrends haben Zukunft
Online Contents | 2002