A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Längere Güterzüge: 835 m-Züge zwischen Hamburg und Dänemark
Da das Transportaufkommen im Güterverkehr zwischen 2004 und 2025 um 34 % und die Verkehrsleistung um 65 % steigen sollen, hat die DB Netz AG im Rahmen der Strategie FreeFloat Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und zur Kapazitätssteigerung des bestehenden Netzes untersucht und umgesetzt. Eine der Maßnahmen, die im Beitrag näher erläutert werden, ist die Steigerung der je Zug transportierten Gütermenge durch eine Erhöhung der Zuglänge auf 835 m. Im Bereich von Banedanmark verkehren bereits Güterzüge mit einer maximalen Gesamtzuglänge von 835 m, doch auf dem Netz der Deutschen Bahn sind derzeit maximal 740 m zugelassen. Es wurde zwischen 2006 und 2008 eine Machbarkeitsuntersuchung von 835 m-Güterzügen auf der Relation (Dänemark) Padborg - Maschen durchgeführt, die ein nennenswertes Marktpotenzial ergab und den Nachweis der technischen, betrieblichen und wirtschaftlichen Machbarkeit erbracht hat. Daraufhin wurde das Realisierungsprojekt gestartet, dessen Schwerpunkte in der Erarbeitung eines Nachweises gleicher Sicherheit und in der Planung und Umsetzung der Infrastrukturanpassungen lagen, auf die im Beitrag näher eingegangen wird. Exemplarisch werden die beiden Themen Zugstreckung und Linienzugbeeinflussung behandelt. Heute verkehren auf der Relation Padborg - Maschen bereits Güterzüge mit 740 m Regelzuglänge (die betrieblichen Randbedingungen ließen bisher nur 670 m Zuglänge zu), aber mit Abschluss der Vorbereitungen ist der Betrieb mit 835 m langen Güterzügen vorgesehen.
Längere Güterzüge: 835 m-Züge zwischen Hamburg und Dänemark
Da das Transportaufkommen im Güterverkehr zwischen 2004 und 2025 um 34 % und die Verkehrsleistung um 65 % steigen sollen, hat die DB Netz AG im Rahmen der Strategie FreeFloat Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und zur Kapazitätssteigerung des bestehenden Netzes untersucht und umgesetzt. Eine der Maßnahmen, die im Beitrag näher erläutert werden, ist die Steigerung der je Zug transportierten Gütermenge durch eine Erhöhung der Zuglänge auf 835 m. Im Bereich von Banedanmark verkehren bereits Güterzüge mit einer maximalen Gesamtzuglänge von 835 m, doch auf dem Netz der Deutschen Bahn sind derzeit maximal 740 m zugelassen. Es wurde zwischen 2006 und 2008 eine Machbarkeitsuntersuchung von 835 m-Güterzügen auf der Relation (Dänemark) Padborg - Maschen durchgeführt, die ein nennenswertes Marktpotenzial ergab und den Nachweis der technischen, betrieblichen und wirtschaftlichen Machbarkeit erbracht hat. Daraufhin wurde das Realisierungsprojekt gestartet, dessen Schwerpunkte in der Erarbeitung eines Nachweises gleicher Sicherheit und in der Planung und Umsetzung der Infrastrukturanpassungen lagen, auf die im Beitrag näher eingegangen wird. Exemplarisch werden die beiden Themen Zugstreckung und Linienzugbeeinflussung behandelt. Heute verkehren auf der Relation Padborg - Maschen bereits Güterzüge mit 740 m Regelzuglänge (die betrieblichen Randbedingungen ließen bisher nur 670 m Zuglänge zu), aber mit Abschluss der Vorbereitungen ist der Betrieb mit 835 m langen Güterzügen vorgesehen.
Längere Güterzüge: 835 m-Züge zwischen Hamburg und Dänemark
Longer good trains: 835 m trains between Hamburg and Denmark
EI - Der Eisenbahningenieur ; 63 ; 6-11
2012-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
835 m-Züge zwischen Hamburg und Dänemark im Regelbetrieb
IuD Bahn | 2014
|Zentrale Komponenten eines Intelligenten Güterzuge
IuD Bahn | 2000
|Untersuchungen zur Zugvollständigkeitsüberwachung (ZVS) für Güterzüge
IuD Bahn | 2000
|Langere, zwaardere vrachtauto's
Online Contents | 2012
Gekruemmte Stahlbruecken im Zuge der Reichsautobahn Hamburg -- Luebeck
Engineering Index Backfile | 1939
|