A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Validierung von Rechenmodellen für Wagen von Doppelstockzügen
Für den Doppelstockzug Kiss der Firma Stadler, der für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h in der Schweiz und Deutschland sowie bis zu 200 km/h in Österreich eingesetzt wird, wurden komplexe Finite Elemente (FE)-Modelle entwickelt, um die statischen Lastfälle nach DIN EN 12663-1 und die Kollissionsszenarien nach DIN EN 15227 nachzuweisen. Die FE-Modelle müssen validiert werden, um ihre Tauglichkeit als Mittel zur Nachweisführung zu beweisen. Der Beitrag beschreibt zunächst die FE-Modellierung, die statischen Analysen sowie die Analysen der Kollissionsszenarien nach DIN EN 15227, bevor auf die Validierung des FE-Modells für die quasi-statischen Lastfälle sowie für die dynamischen Berechnungen eingegangen wird. Die Validierung der Modelle für die quasi-statischen Nachweise hat ergeben, dass die Abweichungen zwischen Test- und Rechenresultaten für die Deformationen der Langträger deutlich kleiner als 10 % sind. Die Validierung des dynamischen Tests der Crashmodule (Vergleich des Kraft-Weg-Verhaltens) zeigt eine gute Übereinstimmung in den Kraft-Weg-Verläufen.
Validierung von Rechenmodellen für Wagen von Doppelstockzügen
Für den Doppelstockzug Kiss der Firma Stadler, der für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h in der Schweiz und Deutschland sowie bis zu 200 km/h in Österreich eingesetzt wird, wurden komplexe Finite Elemente (FE)-Modelle entwickelt, um die statischen Lastfälle nach DIN EN 12663-1 und die Kollissionsszenarien nach DIN EN 15227 nachzuweisen. Die FE-Modelle müssen validiert werden, um ihre Tauglichkeit als Mittel zur Nachweisführung zu beweisen. Der Beitrag beschreibt zunächst die FE-Modellierung, die statischen Analysen sowie die Analysen der Kollissionsszenarien nach DIN EN 15227, bevor auf die Validierung des FE-Modells für die quasi-statischen Lastfälle sowie für die dynamischen Berechnungen eingegangen wird. Die Validierung der Modelle für die quasi-statischen Nachweise hat ergeben, dass die Abweichungen zwischen Test- und Rechenresultaten für die Deformationen der Langträger deutlich kleiner als 10 % sind. Die Validierung des dynamischen Tests der Crashmodule (Vergleich des Kraft-Weg-Verhaltens) zeigt eine gute Übereinstimmung in den Kraft-Weg-Verläufen.
Validierung von Rechenmodellen für Wagen von Doppelstockzügen
Validation of calculation models for double-decker train coache
Castelli, Benedetto (author) / Egger, Daniel (author) / Starlinger, Aloi (author) / VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 64 ; 57-60
2013-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Validierung von Rechenmodellen zur Scherzonenentwicklung mit Versuchen im Labor und in situ
UB Braunschweig | 2007
|Analogien von Rechenmodellen im Bau- und Vermessungswesen
Tema Archive | 2004
|Fehleranalyse bei der Parameteridentifizierung von Rechenmodellen der Baukonstruktionen
Tema Archive | 1990
|Uebereinstimmung von Rechenmodellen fuer Baukonstruktionen mit den Versuchsdaten
Tema Archive | 1984
|