A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stand der Langsehnenvermessung mittels EMSAT oder GPS
Für die aktuelle Vermessung der Gleislage bietet das Global Positioning System (GPS) bemerkenswerte neue Möglichkeiten. Derzeit sind mit dem GPS relative Lagegenauigkeiten von maximal etwa ±6 mm erreichbar. Die Höhengenauigkeit ist um etwa einen Faktor 1,5 bis 2 schlechter. Das lasergestützte Festpunktmeßgerät wird in Deutschland seit 1994 eingesetzt; bei ihm betragen die Meßabweichungen zwischen Nivellierinstrument, Maßband und dem Fixpunktmeßgerät in der Höhe ±3 mm und in der Richtung ±2 mm.
Stand der Langsehnenvermessung mittels EMSAT oder GPS
Für die aktuelle Vermessung der Gleislage bietet das Global Positioning System (GPS) bemerkenswerte neue Möglichkeiten. Derzeit sind mit dem GPS relative Lagegenauigkeiten von maximal etwa ±6 mm erreichbar. Die Höhengenauigkeit ist um etwa einen Faktor 1,5 bis 2 schlechter. Das lasergestützte Festpunktmeßgerät wird in Deutschland seit 1994 eingesetzt; bei ihm betragen die Meßabweichungen zwischen Nivellierinstrument, Maßband und dem Fixpunktmeßgerät in der Höhe ±3 mm und in der Richtung ±2 mm.
Stand der Langsehnenvermessung mittels EMSAT oder GPS
Lichtberger, Bernhard (author) / CIFI
Eisenbahningenieur ; 46 ; 560-563
1995-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Stand der Langsehnenvermessung mittels EMSAT oder GPS
Tema Archive | 1995
|Sicherer Stand oder freier Fall?
British Library Online Contents | 2001
Forschungsleistungsmessung mittels SSCI oder SCI-X?
British Library Online Contents | 2007
|Regelwerk Fachregel oder Stand der Technik?
Online Contents | 2010
Unterquerung des Oder-Havel-Kanals mittels Horizontalspülbohrung
Online Contents | 2009
|