A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Eines der ambitioniertesten Verkehrsprojekte der jüngsten deutschen Geschichte wird 1997 abgeschlossen sein. Die ICE-Strecke zwischen Hannover und Berlin ermöglicht dann Spitzengeschwindigkeiten von 250 km/h. Damit verringert sich die Fahrzeit der Züge um eine Stunde auf eindreiviertel Stunden. Bautechnisch standen die Verantwortlichen vor ganz besonderen Herausforderungen, so z.B. in den Abschnitten bei Stendal. Zahlreiche Brücken und Kreuzungsbauwerke mußten dort trotz eines hohen Grundwasserspiegels sicher errichtet werden. Mit Transportbeton konnte unter diesen schwierigen Bedingungen eine zuverlässige Grundlage für die Ingenieurbauten geschaffen werden.
Eines der ambitioniertesten Verkehrsprojekte der jüngsten deutschen Geschichte wird 1997 abgeschlossen sein. Die ICE-Strecke zwischen Hannover und Berlin ermöglicht dann Spitzengeschwindigkeiten von 250 km/h. Damit verringert sich die Fahrzeit der Züge um eine Stunde auf eindreiviertel Stunden. Bautechnisch standen die Verantwortlichen vor ganz besonderen Herausforderungen, so z.B. in den Abschnitten bei Stendal. Zahlreiche Brücken und Kreuzungsbauwerke mußten dort trotz eines hohen Grundwasserspiegels sicher errichtet werden. Mit Transportbeton konnte unter diesen schwierigen Bedingungen eine zuverlässige Grundlage für die Ingenieurbauten geschaffen werden.
ICE-Strecke von Hannover nach Berlin
Schienen ruhen auf Transportbeton-Grundlage
Beton ; 46 ; 434-435
1996-01-01
2 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Transportbeton - ICE-Strecke von Hannover nach Berlin
Online Contents | 1996
Transportbeton: ICE-Strecke von Hannover nach Berlin
British Library Online Contents | 1996
Behebung eines Setzungsschadens. ICE-Strecke Berlin-Hannover
Tema Archive | 2002
Dammgründung auf Stopfsäulen für die HG-Strecke Hannover-Berlin
IuD Bahn | 1996
|Feste Fahrbahn-Technologie für den Bau der neuen ICE-Strecke Hannover-Berlin
Online Contents | 1999