A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Entwicklung der Nachfrage nach Schienenfahrzeugen bis zum Jahre 2010
Teil 1 und 2
Grundlage für die Berechnung des Ersatzbedarfs ist ein makroökonomisches Modell. Insgesamt wird eine verstärkte Inland-Nachfrage nach neuen und verbesserten Schienenfahrzeugen prognostiziert. Das Marktsegment Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge sollte in Deutschland nicht überschätzt werden, da außerhalb Europas in nur wenigen Verkehrsrelationen (Asien) größerer Bedarf wächst. Innerhalb Europas bleibt Frankreich Marktführer. Besonders gute Absatzchancen haben künftig klassische Antriebsfahrzeuge, d.h. Loks und Nahverkehrstriebwagen.
Entwicklung der Nachfrage nach Schienenfahrzeugen bis zum Jahre 2010
Teil 1 und 2
Grundlage für die Berechnung des Ersatzbedarfs ist ein makroökonomisches Modell. Insgesamt wird eine verstärkte Inland-Nachfrage nach neuen und verbesserten Schienenfahrzeugen prognostiziert. Das Marktsegment Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge sollte in Deutschland nicht überschätzt werden, da außerhalb Europas in nur wenigen Verkehrsrelationen (Asien) größerer Bedarf wächst. Innerhalb Europas bleibt Frankreich Marktführer. Besonders gute Absatzchancen haben künftig klassische Antriebsfahrzeuge, d.h. Loks und Nahverkehrstriebwagen.
Entwicklung der Nachfrage nach Schienenfahrzeugen bis zum Jahre 2010
Teil 1 und 2
Kuhfeld, Hartmut (author) / Link, Heike (author) / RTRI
Verkehr und Technik ; 49 ; 343-348, 399-404
1996-01-01
62 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Gewachsene Nachfrage nach Naturstein
Online Contents | 2012
CENELEC-Normen - Effizientere Entwicklung von Schienenfahrzeugen
IuD Bahn | 2010
|Starke Nachfrage nach Ausstellungsflächen
Online Contents | 2011
Voraussichtliche Nachfrage nach Primär- und Sekundär-Rohstoffen bis zum Jahre 2040
Online Contents | 1998
Einsatz virtueller Verfahren bei der Entwicklung von Schienenfahrzeugen
IuD Bahn | 1997
|