A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Europäische Neigezüge im Vergleich
Der Großteil der heute noch benutzten Eisenbahnstrecken wurde in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts erbaut. So weit wie möglich folgte man dabei historischen handelswegen und nutzte mit Flußtälern die Topographischen Gegebenheiten aus. Da seit dem Bau keine Trassenkorrekturen durchgeführt wurden, findet man gerade in den Mittelgebirgslagen und den Alpen noch heute sehr kurvenreiche Strecken. Die auf diesen Strecken erzielbaren Reisezeiten des Bahnverkehrs sind jedoch nicht mehr konkurrenzfähig. Neigesysteme, Entwicklungsstand und Einsatzfelder werden vorgestellt.
Europäische Neigezüge im Vergleich
Der Großteil der heute noch benutzten Eisenbahnstrecken wurde in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts erbaut. So weit wie möglich folgte man dabei historischen handelswegen und nutzte mit Flußtälern die Topographischen Gegebenheiten aus. Da seit dem Bau keine Trassenkorrekturen durchgeführt wurden, findet man gerade in den Mittelgebirgslagen und den Alpen noch heute sehr kurvenreiche Strecken. Die auf diesen Strecken erzielbaren Reisezeiten des Bahnverkehrs sind jedoch nicht mehr konkurrenzfähig. Neigesysteme, Entwicklungsstand und Einsatzfelder werden vorgestellt.
Europäische Neigezüge im Vergleich
Internat. Verkehrswesen ; 51 ; 142-144
1999-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Die neue europäische Plattenbeulnorm. Vergleich und Bewertung
Tema Archive | 1997
|Europäische Metropolen im Vergleich - Institutionenentwicklung zwischen Konvergenz und Divergenz
Online Contents | 2004
|Online Contents | 1996