A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die neue europäische Plattenbeulnorm. Vergleich und Bewertung
Der Teil 1.5 des Eurocode 3 mit dem Titel 'Allgemeine Bemessungsregeln, Ergänzende Regeln für ebene Blechfelder ohne Querbelastung' wird künftig die nationalen Beulvorschriften ersetzen. Das neue Bemessungskonzept dieser Norm und deren Auswirkungen auf die Praxis werden im Vergleich zu den sich gegenwärtig in der Anwendung befindenden Normen DIN 18800, DASt-Ri 015, DASt-Ri 012 und BSK 94 (schwedische Norm) dargestellt und bewertet. Das neue Bemessungskonzept für den Nachweis von Normalspannungen basiert auf dem Konzept der wirksamen Breiten, während der Nachweis für reine Schubspannungsbeanspruchung dem Verfahren nach DIN entspricht, erweitert um eine zusätzliche Beulkurve für die erhöhte Tragfähigkeit endversteifter Träger. Anhand von zwei Beispielen, einer Verbundbrücke und einer Hohlkastenbrücke, werden die Auswirkungen der neuen Norm für die zukünftige Bemessung im Brückenbau dargestellt. Der Teil 2 des EC 3 beinhaltet außerdem konkrete Anforderungen bezüglich der Gebrauchstauglichkeit von plattenartigen Bauteilen. Als Kriterium dient die Stegatmungsgrenze. Im Vergleich zur DIN ergeben sich bei Anwendung des EC 3 Tragfähigkeitsgewinne, verbunden jedoch mit erhöhtem Rechenaufwand.
Die neue europäische Plattenbeulnorm. Vergleich und Bewertung
Der Teil 1.5 des Eurocode 3 mit dem Titel 'Allgemeine Bemessungsregeln, Ergänzende Regeln für ebene Blechfelder ohne Querbelastung' wird künftig die nationalen Beulvorschriften ersetzen. Das neue Bemessungskonzept dieser Norm und deren Auswirkungen auf die Praxis werden im Vergleich zu den sich gegenwärtig in der Anwendung befindenden Normen DIN 18800, DASt-Ri 015, DASt-Ri 012 und BSK 94 (schwedische Norm) dargestellt und bewertet. Das neue Bemessungskonzept für den Nachweis von Normalspannungen basiert auf dem Konzept der wirksamen Breiten, während der Nachweis für reine Schubspannungsbeanspruchung dem Verfahren nach DIN entspricht, erweitert um eine zusätzliche Beulkurve für die erhöhte Tragfähigkeit endversteifter Träger. Anhand von zwei Beispielen, einer Verbundbrücke und einer Hohlkastenbrücke, werden die Auswirkungen der neuen Norm für die zukünftige Bemessung im Brückenbau dargestellt. Der Teil 2 des EC 3 beinhaltet außerdem konkrete Anforderungen bezüglich der Gebrauchstauglichkeit von plattenartigen Bauteilen. Als Kriterium dient die Stegatmungsgrenze. Im Vergleich zur DIN ergeben sich bei Anwendung des EC 3 Tragfähigkeitsgewinne, verbunden jedoch mit erhöhtem Rechenaufwand.
Die neue europäische Plattenbeulnorm. Vergleich und Bewertung
The new European norm for plate bucking. Comparison and evaluation
Kuhlmann, U. (author) / Günther, H.P. (author)
1997
7 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Conference paper
German
Europäische Bewertung für Fassadenbefestigung
British Library Online Contents | 2015
Europäische Neigezüge im Vergleich
IuD Bahn | 1999
|Neue europäische Landschaftsarchitektur
UB Braunschweig | 1992
|Die Europäische Technische Bewertung: unabhängig, bauaufsichtlich anerkannt, europäisch
Online Contents | 2017
|Neue europäische Versuchsanlage
Online Contents | 2010