A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Maßnahmen für einen modernen Flussbau betreffend Sohlstabilisierung und Flussrückbau – Granulometrische Sohlverbesserung, Buhnenoptimierung, Uferrückbau und Gewässervernetzung
Zusammenfassung Die Aufgaben des Flussbaus veränderten sich im Lauf der Zeit, ausgehend von der ursprünglichen Regulierungstätigkeit für den Hochwasserschutz, die Schifffahrt, die Energiewirtschaft und die Landwirtschaft. Daraus folgten starke Veränderungen im Feststoffhaushalt und der Morphologie, meist verbunden mit Sohleintiefungen und den daraus folgenden ökologischen Defiziten. Dadurch ergab sich die Notwendigkeit, dass sich der moderne Flussbau zunehmend mit Maßnahmen zur Sohlstabilisierung und zum Flussrückbau beschäftigen musste. Maßnahmen zur Sohlstabilisierung lassen sich in die Gruppen Verbesserung des Feststoffhaushalts, Erhöhung des Erosionswiderstandes der Sohle, Reduktion des Energieliniengefälles und Minimierung der Sohlschubspannung gliedern. Beispiele wie die Granulometrische Sohlverbesserung, wo der Erosionswiderstand der Sohle erhöht wird, verdeutlichen die Wirkung der Maßnahmen. Neue Buhnenformen und -konfigurationen zeigen die Vereinbarkeit von Zielen der Schifffahrt mit jenen der Ökologie. Die Beispiele Uferrückbau und die Gewässervernetzung stellen primär Maßnahmen des Flussrückbaus zur Verbesserung des ökologischen Zustands dar, tragen aber auch zur Sohlstabilisierung und zum integrierten Hochwassermanagement bei.
Maßnahmen für einen modernen Flussbau betreffend Sohlstabilisierung und Flussrückbau – Granulometrische Sohlverbesserung, Buhnenoptimierung, Uferrückbau und Gewässervernetzung
Zusammenfassung Die Aufgaben des Flussbaus veränderten sich im Lauf der Zeit, ausgehend von der ursprünglichen Regulierungstätigkeit für den Hochwasserschutz, die Schifffahrt, die Energiewirtschaft und die Landwirtschaft. Daraus folgten starke Veränderungen im Feststoffhaushalt und der Morphologie, meist verbunden mit Sohleintiefungen und den daraus folgenden ökologischen Defiziten. Dadurch ergab sich die Notwendigkeit, dass sich der moderne Flussbau zunehmend mit Maßnahmen zur Sohlstabilisierung und zum Flussrückbau beschäftigen musste. Maßnahmen zur Sohlstabilisierung lassen sich in die Gruppen Verbesserung des Feststoffhaushalts, Erhöhung des Erosionswiderstandes der Sohle, Reduktion des Energieliniengefälles und Minimierung der Sohlschubspannung gliedern. Beispiele wie die Granulometrische Sohlverbesserung, wo der Erosionswiderstand der Sohle erhöht wird, verdeutlichen die Wirkung der Maßnahmen. Neue Buhnenformen und -konfigurationen zeigen die Vereinbarkeit von Zielen der Schifffahrt mit jenen der Ökologie. Die Beispiele Uferrückbau und die Gewässervernetzung stellen primär Maßnahmen des Flussrückbaus zur Verbesserung des ökologischen Zustands dar, tragen aber auch zur Sohlstabilisierung und zum integrierten Hochwassermanagement bei.
Maßnahmen für einen modernen Flussbau betreffend Sohlstabilisierung und Flussrückbau – Granulometrische Sohlverbesserung, Buhnenoptimierung, Uferrückbau und Gewässervernetzung
Habersack, H. (author) / Liedermann, M. (author) / Tritthart, M. (author) / Hauer, C. (author) / Klösch, M. (author) / Klasz, G. (author) / Hengl, M. (author)
2012
Article (Journal)
German
Catalogue agriculture | 1967
|TIBKAT | 1967
|Online Contents | 2012
|TIBKAT | 1912
|