A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Überwachung und Kontrolle von Hochwasserrückhaltebecken
Zusammenfassung Hochwasserrückhaltebecken sind technisch anspruchsvolle Bauwerke, deren eigentlicher Funktionszweck relativ selten zur Anwendung gelangt. Im Ereignisfall müssen die Anlagen aber projektgemäß und möglichst eigenständig funktionieren. Daher ist eine laufende Funktionskontrolle der Anlagen und eine ständige Überprüfung und Wartung sämtlicher Anlagenteile von immenser Bedeutung. Hochwasserrückhaltebecken sind bereits seit mehr als vier Jahrzehnten eine geeignete und bewährte Maßnahme des technischen Hochwasserschutzes. Derzeit sind insgesamt in den Zuständigkeitsbereichen des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach und Lawinenverbauung (WLV) und der Bundeswasserbauverwaltung (BWV) rund 830 Rückhaltebecken (RHB) in Betrieb, wobei mit etwa 87 % oder 720 Becken der Schwerpunkt im Zuständigkeitsbereich der BWV liegt. Bei der Kontrolle und Überwachung von Hochwasserrückhaltbecken ist zwischen der Überwachung der Anlage durch Kontrolleinrichtungen und Messinstrumente und der Kontrolle und Instandhaltung der Anlagen durch geschultes Personal bzw. einer Überprüfung durch FachexpertInnen zu unterscheiden.
Überwachung und Kontrolle von Hochwasserrückhaltebecken
Zusammenfassung Hochwasserrückhaltebecken sind technisch anspruchsvolle Bauwerke, deren eigentlicher Funktionszweck relativ selten zur Anwendung gelangt. Im Ereignisfall müssen die Anlagen aber projektgemäß und möglichst eigenständig funktionieren. Daher ist eine laufende Funktionskontrolle der Anlagen und eine ständige Überprüfung und Wartung sämtlicher Anlagenteile von immenser Bedeutung. Hochwasserrückhaltebecken sind bereits seit mehr als vier Jahrzehnten eine geeignete und bewährte Maßnahme des technischen Hochwasserschutzes. Derzeit sind insgesamt in den Zuständigkeitsbereichen des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach und Lawinenverbauung (WLV) und der Bundeswasserbauverwaltung (BWV) rund 830 Rückhaltebecken (RHB) in Betrieb, wobei mit etwa 87 % oder 720 Becken der Schwerpunkt im Zuständigkeitsbereich der BWV liegt. Bei der Kontrolle und Überwachung von Hochwasserrückhaltbecken ist zwischen der Überwachung der Anlage durch Kontrolleinrichtungen und Messinstrumente und der Kontrolle und Instandhaltung der Anlagen durch geschultes Personal bzw. einer Überprüfung durch FachexpertInnen zu unterscheiden.
Überwachung und Kontrolle von Hochwasserrückhaltebecken
Hornich, Rudolf (author)
2013
Article (Journal)
German
Überwachung und Kontrolle von Hochwasserrückhaltebecken
Springer Verlag | 2013
|Strategien zur Überwachung nicht instrumentierter Dämme von Hochwasserrückhaltebecken
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2005
|Strategien zur Überwachung nicht instrumentierter Dämme von Hochwasserrückhaltebecken
BASE | 2005
|TIBKAT | 1991
|TIBKAT | 1992
|