A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Überwachung und Kontrolle von Hochwasserrückhaltebecken
Zusammenfassung Hochwasserrückhaltebecken sind technisch anspruchsvolle Bauwerke, deren eigentlicher Funktionszweck relativ selten zur Anwendung gelangt. Im Ereignisfall müssen die Anlagen aber projektgemäß und möglichst eigenständig funktionieren. Daher ist eine laufende Funktionskontrolle der Anlagen und eine ständige Überprüfung und Wartung sämtlicher Anlagenteile von immenser Bedeutung. Hochwasserrückhaltebecken sind bereits seit mehr als vier Jahrzehnten eine geeignete und bewährte Maßnahme des technischen Hochwasserschutzes. Derzeit sind insgesamt in den Zuständigkeitsbereichen des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach und Lawinenverbauung (WLV) und der Bundeswasserbauverwaltung (BWV) rund 830 Rückhaltebecken (RHB) in Betrieb, wobei mit etwa 87 % oder 720 Becken der Schwerpunkt im Zuständigkeitsbereich der BWV liegt. Bei der Kontrolle und Überwachung von Hochwasserrückhaltbecken ist zwischen der Überwachung der Anlage durch Kontrolleinrichtungen und Messinstrumente und der Kontrolle und Instandhaltung der Anlagen durch geschultes Personal bzw. einer Überprüfung durch FachexpertInnen zu unterscheiden.
Abstract Flood retention basins are impressive technical constructions that as a rule are seldom put to use; however, in cases of actual flooding they have to function as designed and as autonomously as possible. As such, routine function checks, combined with constant monitoring and maintenance of its main components, are tremendously important. For more than four decades now, flood retention basins have served as well-suited and dependable means of preventing flood damage. Today, a total of over 830 basins are operated under the auspices of the Forestry Service for Torrent and Avalanche Control (Forsttechnischer Dienst für Wildbach und Lawinenverbauung (WLV)) and the Federal Water Engineering Administration (Bundeswasserbauverwaltung (BWV)), whereas with 87 % (720 basins), the BWV is responsible for the vast majority. In the context of monitoring and inspecting flood retention basins, a key distinction is between monitoring in the form of measuring equipment and instrumentation on the one hand, and inspection and maintenance performed by trained personnel and/or checks performed by specialists on the other.
Überwachung und Kontrolle von Hochwasserrückhaltebecken
Zusammenfassung Hochwasserrückhaltebecken sind technisch anspruchsvolle Bauwerke, deren eigentlicher Funktionszweck relativ selten zur Anwendung gelangt. Im Ereignisfall müssen die Anlagen aber projektgemäß und möglichst eigenständig funktionieren. Daher ist eine laufende Funktionskontrolle der Anlagen und eine ständige Überprüfung und Wartung sämtlicher Anlagenteile von immenser Bedeutung. Hochwasserrückhaltebecken sind bereits seit mehr als vier Jahrzehnten eine geeignete und bewährte Maßnahme des technischen Hochwasserschutzes. Derzeit sind insgesamt in den Zuständigkeitsbereichen des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach und Lawinenverbauung (WLV) und der Bundeswasserbauverwaltung (BWV) rund 830 Rückhaltebecken (RHB) in Betrieb, wobei mit etwa 87 % oder 720 Becken der Schwerpunkt im Zuständigkeitsbereich der BWV liegt. Bei der Kontrolle und Überwachung von Hochwasserrückhaltbecken ist zwischen der Überwachung der Anlage durch Kontrolleinrichtungen und Messinstrumente und der Kontrolle und Instandhaltung der Anlagen durch geschultes Personal bzw. einer Überprüfung durch FachexpertInnen zu unterscheiden.
Abstract Flood retention basins are impressive technical constructions that as a rule are seldom put to use; however, in cases of actual flooding they have to function as designed and as autonomously as possible. As such, routine function checks, combined with constant monitoring and maintenance of its main components, are tremendously important. For more than four decades now, flood retention basins have served as well-suited and dependable means of preventing flood damage. Today, a total of over 830 basins are operated under the auspices of the Forestry Service for Torrent and Avalanche Control (Forsttechnischer Dienst für Wildbach und Lawinenverbauung (WLV)) and the Federal Water Engineering Administration (Bundeswasserbauverwaltung (BWV)), whereas with 87 % (720 basins), the BWV is responsible for the vast majority. In the context of monitoring and inspecting flood retention basins, a key distinction is between monitoring in the form of measuring equipment and instrumentation on the one hand, and inspection and maintenance performed by trained personnel and/or checks performed by specialists on the other.
Überwachung und Kontrolle von Hochwasserrückhaltebecken
Monitoring and inspecting flood retention basins
HR DI Hornich, Rudolf (author)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 65 ; 248-252
2013-06-12
5 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Überwachung und Kontrolle von Hochwasserrückhaltebecken
Online Contents | 2013
|Strategien zur Überwachung nicht instrumentierter Dämme von Hochwasserrückhaltebecken
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2005
|Strategien zur Überwachung nicht instrumentierter Dämme von Hochwasserrückhaltebecken
BASE | 2005
|TIBKAT | 1991
|Hochwasserrückhaltebecken Pletschgraben
Springer Verlag | 2013
|