A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bedeutung des Geschiebetransportes für die Planung von Hochwasserschutz- und Retentionsmaßnahmen in Talflüssen – Numerische Modellierung des Inns im Tiroler Unterinntal
Zusammenfassung Die Bedeutung des Hochwasserrisikomanagements im Alpenraum nimmt immer stärker zu. Ziel der Planung ist die Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten. Der Inn im Tiroler Unterinntal steht gegenwärtig im Mittelpunkt intensiver Untersuchungen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der angrenzenden Siedlungsräume. Die Betrachtung des Feststoffhaushaltes eines Fließgewässers bzw. die sich im Verlauf eines Hochwassers einstellenden Sohllagenänderungen können einen maßgeblichen Einfluss auf die Wirkung von Hochwasserschutzmaßnahmen und die Dotierung von Retentionsräumen haben. Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Bedeutung des Geschiebetransportes für die schutzwasserbaulichen Planungen am Inn, welche Maßnahmen zum Schutz von Siedlungs- und Gewerbegebieten, wie Linearmaßnahmen, Erhalt der natürlichen Überflutungsräume und ungesteuerte und über ein Pegelkollektiv gesteuerte Retentionsräume umfasst. Anhand einer fraktionierten Geschiebetransportberechnung für den 73,5 km langen Gewässerabschnitt konnten sensible Bereiche für die Dotierung der Retentionsräume ausgemacht werden. Der Einfluss der morphologischen Änderungen bzw. der sich einstellenden Sohllagenänderungen während eines 100-jährlichen Hochwasserereignisses auf die Planung der Hochwasserschutz- und Retentionsmaßnahmen konnte aufgezeigt werden. Die aus dem durchgeführten Projekt gewonnenen Modellierungsergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die weiteren Planungsschritte, um eine hinreichende und optimale Scheitelreduktion im Hochwasserfall sicher zu stellen.
Bedeutung des Geschiebetransportes für die Planung von Hochwasserschutz- und Retentionsmaßnahmen in Talflüssen – Numerische Modellierung des Inns im Tiroler Unterinntal
Zusammenfassung Die Bedeutung des Hochwasserrisikomanagements im Alpenraum nimmt immer stärker zu. Ziel der Planung ist die Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten. Der Inn im Tiroler Unterinntal steht gegenwärtig im Mittelpunkt intensiver Untersuchungen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der angrenzenden Siedlungsräume. Die Betrachtung des Feststoffhaushaltes eines Fließgewässers bzw. die sich im Verlauf eines Hochwassers einstellenden Sohllagenänderungen können einen maßgeblichen Einfluss auf die Wirkung von Hochwasserschutzmaßnahmen und die Dotierung von Retentionsräumen haben. Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Bedeutung des Geschiebetransportes für die schutzwasserbaulichen Planungen am Inn, welche Maßnahmen zum Schutz von Siedlungs- und Gewerbegebieten, wie Linearmaßnahmen, Erhalt der natürlichen Überflutungsräume und ungesteuerte und über ein Pegelkollektiv gesteuerte Retentionsräume umfasst. Anhand einer fraktionierten Geschiebetransportberechnung für den 73,5 km langen Gewässerabschnitt konnten sensible Bereiche für die Dotierung der Retentionsräume ausgemacht werden. Der Einfluss der morphologischen Änderungen bzw. der sich einstellenden Sohllagenänderungen während eines 100-jährlichen Hochwasserereignisses auf die Planung der Hochwasserschutz- und Retentionsmaßnahmen konnte aufgezeigt werden. Die aus dem durchgeführten Projekt gewonnenen Modellierungsergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die weiteren Planungsschritte, um eine hinreichende und optimale Scheitelreduktion im Hochwasserfall sicher zu stellen.
Bedeutung des Geschiebetransportes für die Planung von Hochwasserschutz- und Retentionsmaßnahmen in Talflüssen – Numerische Modellierung des Inns im Tiroler Unterinntal
Baumgartner, Katharina (author) / Gems, Bernhard (author) / Walder, Stefan (author) / Auer, Florian (author) / Federspiel, Markus (author) / Aufleger, Markus (author)
2017
Article (Journal)
German
Planung und Bauausführung für den Eisenbahntunnel Brixlegg im Tiroler Unterinntal
Tema Archive | 2007
|Planung und Bau der Unterinntal-Strecke zum Brenner Basistunnel
British Library Online Contents | 2005
|Hochwasserschutz in der räumlichen Planung
Online Contents | 1999
|