A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mikrosiebung als innovative Technologie für die energetische Nutzung des Abwassers
Zusammenfassung Der Einsatz von Mikrosieben bildet vor allem für kleine Kläranlagen eine Alternative zum Neubau von Vorklärbecken. Die meist als Trommelsiebe konzipierten Maschinen halten die im Zulauf befindlichen Feststoffe sowie organisches Material zurück und ermöglichen die Abscheidung eines energetisch sinnvoll nutzbaren Siebgutes, dessen Behandlung in Faultürmen möglich wird. Im nachfolgenden Beitrag werden grundlegende Informationen zum Aufbau und der Betriebsweise von Mikrosieben beschrieben, sowie die Vorteile und Grenzen der Technologie dargestellt. Die im Beitrag vorgestellten Pilotversuche mit einem Mikrosieb sollen Erkenntnisse zu realisierbaren Abscheidungen für die Parameter CSB, AFS und Gesamtphosphor geben. Wie die Versuche gezeigt haben, kann mit dem Einsatz von Mikrosieben im Vergleich zu Vorklärbecken mehr CSB und AFS aus dem Zulauf entfernt werden. Unter Berücksichtigung der Abbaubarkeit des gewonnenen Siebgutes wurden Abschätzungen zum Energieerzeugungspotenzial möglich. Die zusammenfassende Betrachtung der Abscheidung und der in Laborversuchen ermittelten Abbaubarkeit hinsichtlich des Energieerzeugungspotenzials verdeutlichen den sinnvollen Einsatz von Mikrosieben auf kommunalen Kläranlagen.
Mikrosiebung als innovative Technologie für die energetische Nutzung des Abwassers
Zusammenfassung Der Einsatz von Mikrosieben bildet vor allem für kleine Kläranlagen eine Alternative zum Neubau von Vorklärbecken. Die meist als Trommelsiebe konzipierten Maschinen halten die im Zulauf befindlichen Feststoffe sowie organisches Material zurück und ermöglichen die Abscheidung eines energetisch sinnvoll nutzbaren Siebgutes, dessen Behandlung in Faultürmen möglich wird. Im nachfolgenden Beitrag werden grundlegende Informationen zum Aufbau und der Betriebsweise von Mikrosieben beschrieben, sowie die Vorteile und Grenzen der Technologie dargestellt. Die im Beitrag vorgestellten Pilotversuche mit einem Mikrosieb sollen Erkenntnisse zu realisierbaren Abscheidungen für die Parameter CSB, AFS und Gesamtphosphor geben. Wie die Versuche gezeigt haben, kann mit dem Einsatz von Mikrosieben im Vergleich zu Vorklärbecken mehr CSB und AFS aus dem Zulauf entfernt werden. Unter Berücksichtigung der Abbaubarkeit des gewonnenen Siebgutes wurden Abschätzungen zum Energieerzeugungspotenzial möglich. Die zusammenfassende Betrachtung der Abscheidung und der in Laborversuchen ermittelten Abbaubarkeit hinsichtlich des Energieerzeugungspotenzials verdeutlichen den sinnvollen Einsatz von Mikrosieben auf kommunalen Kläranlagen.
Mikrosiebung als innovative Technologie für die energetische Nutzung des Abwassers
Jahn, Lydia (author) / Haslinger, Julia (author) / Krampe, Jörg (author) / Walder, Christian (author) / Prösl, Andreas (author) / Lahnsteiner, Josef (author)
2017
Article (Journal)
German
Mikrosiebung als innovative Technologie für die energetische Nutzung des Abwassers
Springer Verlag | 2017
|Energetische Nutzung von Algenbiomasse
Wiley | 2009
|Pellets - Energetische Nutzung von Holzreststoffen
Online Contents | 2001
Behandlung häuslichen Abwassers (Klärtechnik)
TIBKAT | 1965
|Behandlung häuslichen Abwassers (Klärtechnik)
UB Braunschweig | 1965
|