A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mikrosiebung als innovative Technologie für die energetische Nutzung des Abwassers
Zusammenfassung Der Einsatz von Mikrosieben bildet vor allem für kleine Kläranlagen eine Alternative zum Neubau von Vorklärbecken. Die meist als Trommelsiebe konzipierten Maschinen halten die im Zulauf befindlichen Feststoffe sowie organisches Material zurück und ermöglichen die Abscheidung eines energetisch sinnvoll nutzbaren Siebgutes, dessen Behandlung in Faultürmen möglich wird. Im nachfolgenden Beitrag werden grundlegende Informationen zum Aufbau und der Betriebsweise von Mikrosieben beschrieben, sowie die Vorteile und Grenzen der Technologie dargestellt. Die im Beitrag vorgestellten Pilotversuche mit einem Mikrosieb sollen Erkenntnisse zu realisierbaren Abscheidungen für die Parameter CSB, AFS und Gesamtphosphor geben. Wie die Versuche gezeigt haben, kann mit dem Einsatz von Mikrosieben im Vergleich zu Vorklärbecken mehr CSB und AFS aus dem Zulauf entfernt werden. Unter Berücksichtigung der Abbaubarkeit des gewonnenen Siebgutes wurden Abschätzungen zum Energieerzeugungspotenzial möglich. Die zusammenfassende Betrachtung der Abscheidung und der in Laborversuchen ermittelten Abbaubarkeit hinsichtlich des Energieerzeugungspotenzials verdeutlichen den sinnvollen Einsatz von Mikrosieben auf kommunalen Kläranlagen.
Abstract The application of microsieves is an alternative to the construction of primary settling tanks, especially for small sewage treatment plants. The aggregates, mostly designed as drum sieves, restrain the solids and particulate organic materials from the influent and enable the separation of sievings, which can be used as energy source in anaerobic digesters. The following article provides basic information about the design and operation of microsieves, as well as advantages and limitations of this technology. The presented pilot trails with a microsieve provide insights for the feasible removal with regard to the parameters COD, SS and total phosphorus. The results of these experiments confirm that with the use of microsieves more COD and SS can be removed from the influent compared to primary settling tanks. With consideration of the degradability of the sievings, it was possible to estimate the energy production potential. An integrated approach of the removal and biodegradation of the sievings determined in laboratory tests indicate the energy production potential for municipal sewage treatment plants.
Mikrosiebung als innovative Technologie für die energetische Nutzung des Abwassers
Zusammenfassung Der Einsatz von Mikrosieben bildet vor allem für kleine Kläranlagen eine Alternative zum Neubau von Vorklärbecken. Die meist als Trommelsiebe konzipierten Maschinen halten die im Zulauf befindlichen Feststoffe sowie organisches Material zurück und ermöglichen die Abscheidung eines energetisch sinnvoll nutzbaren Siebgutes, dessen Behandlung in Faultürmen möglich wird. Im nachfolgenden Beitrag werden grundlegende Informationen zum Aufbau und der Betriebsweise von Mikrosieben beschrieben, sowie die Vorteile und Grenzen der Technologie dargestellt. Die im Beitrag vorgestellten Pilotversuche mit einem Mikrosieb sollen Erkenntnisse zu realisierbaren Abscheidungen für die Parameter CSB, AFS und Gesamtphosphor geben. Wie die Versuche gezeigt haben, kann mit dem Einsatz von Mikrosieben im Vergleich zu Vorklärbecken mehr CSB und AFS aus dem Zulauf entfernt werden. Unter Berücksichtigung der Abbaubarkeit des gewonnenen Siebgutes wurden Abschätzungen zum Energieerzeugungspotenzial möglich. Die zusammenfassende Betrachtung der Abscheidung und der in Laborversuchen ermittelten Abbaubarkeit hinsichtlich des Energieerzeugungspotenzials verdeutlichen den sinnvollen Einsatz von Mikrosieben auf kommunalen Kläranlagen.
Abstract The application of microsieves is an alternative to the construction of primary settling tanks, especially for small sewage treatment plants. The aggregates, mostly designed as drum sieves, restrain the solids and particulate organic materials from the influent and enable the separation of sievings, which can be used as energy source in anaerobic digesters. The following article provides basic information about the design and operation of microsieves, as well as advantages and limitations of this technology. The presented pilot trails with a microsieve provide insights for the feasible removal with regard to the parameters COD, SS and total phosphorus. The results of these experiments confirm that with the use of microsieves more COD and SS can be removed from the influent compared to primary settling tanks. With consideration of the degradability of the sievings, it was possible to estimate the energy production potential. An integrated approach of the removal and biodegradation of the sievings determined in laboratory tests indicate the energy production potential for municipal sewage treatment plants.
Mikrosiebung als innovative Technologie für die energetische Nutzung des Abwassers
Microsieving as an innovative technology for the energetic use of sewage
DI Jahn, Lydia (author) / DI Haslinger, Julia (author) / Univ.-Prof. Dr.-Ing. Krampe, Jörg (author) / DDI Walder, Christian (author) / Prösl, Andreas (author) / DI Dr. Lahnsteiner, Josef (author)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 69 ; 369-377
2017-07-10
9 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Mikrosiebung als innovative Technologie für die energetische Nutzung des Abwassers
Online Contents | 2017
|Energetische Nutzung von Algenbiomasse
Wiley | 2009
|Pellets - Energetische Nutzung von Holzreststoffen
Online Contents | 2001
Behandlung häuslichen Abwassers (Klärtechnik)
TIBKAT | 1965
|Behandlung häuslichen Abwassers (Klärtechnik)
UB Braunschweig | 1965
|