A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schweden — ein Modell für Konsens und Rationalität?
Kurzfassung Regionalplanung in Schweden ist weder in vergleichbarer Weise institutionalisiert noch kann sie auf eine so lange Entwicklung wie in Deutschland zurückblicken. Dies ist u.a. auf das nahezu unantastbares Planungs-monpol der Kommunen zurückzuführen. Das Fallbeispiel der Regionalplanung in Stockholm zeigt, dass weder der korporativistische Pluralismus noch die Bedeutung rationaler und konsensorientierter Planung ernsthaft in Frage gestellt werden. Uneinigkeit herrscht jedoch über das Verhältnis der Planung zur Politik. Obwohl die Planung informell und schwach ausgeprägt ist, stellt sich die Frage, ob die Regionalplanung in Deutschland von Schweden lernen kann. Modell Schweden?
Schweden — ein Modell für Konsens und Rationalität?
Kurzfassung Regionalplanung in Schweden ist weder in vergleichbarer Weise institutionalisiert noch kann sie auf eine so lange Entwicklung wie in Deutschland zurückblicken. Dies ist u.a. auf das nahezu unantastbares Planungs-monpol der Kommunen zurückzuführen. Das Fallbeispiel der Regionalplanung in Stockholm zeigt, dass weder der korporativistische Pluralismus noch die Bedeutung rationaler und konsensorientierter Planung ernsthaft in Frage gestellt werden. Uneinigkeit herrscht jedoch über das Verhältnis der Planung zur Politik. Obwohl die Planung informell und schwach ausgeprägt ist, stellt sich die Frage, ob die Regionalplanung in Deutschland von Schweden lernen kann. Modell Schweden?
Schweden — ein Modell für Konsens und Rationalität?
Böhme, Kai (author)
1999
Article (Journal)
German
Karlsruher Modell auch in Schweden?
IuD Bahn | 2006
|Modernisierung in Neubausiedlungen : Modell Schweden
TIBKAT | 1987
|Online Contents | 2014
Gastkommentar: Nonsens versus Konsens?
Online Contents | 2004