A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Chancen und Herausforderungen bei der Gestaltung klimaresistenter dichter städtischer Gebiete mit Blaugrüner Infrastruktur
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen die Lebensqualität in den Städten und stellen eine Bedrohung für die Stadtbewohner:innen dar. Räumlich geplante und verwaltete Anpassungsmaßnahmen wie multifunktionale Blaugrüne Infrastrukturen sind in der Lage, steigenden Temperaturen und häufigeren und extremeren Hitzewellen und Niederschlagsereignissen entgegenzuwirken. Damit jedoch insbesondere die grüne Infrastruktur die Verdunstungskühlung zur Minderung der Temperaturen aufrechterhalten kann muss sie ausreichend mit Wasser versorgt werden. Dies gestaltet sich, in Anbetracht länger anhaltender Trockenperioden, immer schwieriger, weshalb auf lange Sicht neue innovative Lösungsansätze ausgearbeitet werden müssen. Auf Basis eines Modellierungsansatzes zur Analyse kleinräumiger Land-Atmosphären-Interaktionen und Messungen vor Ort, zeigen wir die Auswirkungen unterschiedlicher Oberflächengestaltungsmöglichkeiten auf die lokale Wasser- und Energiebilanz an der Oberfläche. Die Erfahrungen aus zwei konkreten Platzumgestaltungen in Innsbruck (Österreich) aus den Projekten cool-INN (abgeschlossen) und COOLYMP (laufend) zeigen, dass integrale Planung Blaugrüner Infrastruktur aus grauen Plätzen in Städten, selbst wenn sie mit einer Tiefgarage unterbaut sind, eine generationenübergreifende Wohlfühloase machen kann. Damit jedoch ein Übergang von klimafitten zur klimaresistenten Platzumgestaltung, und in weiterer Folge zur klimaresistenten Stadtplanung, gelingen kann, ist ein strategisches und nachhaltiges Wassermanagement erforderlich, das für eine ausreichende Wasserverfügbarkeit zur Unterstützung der ökologischen Systeme und Aufrechterhaltung des Kühleffekts, sorgt.
Chancen und Herausforderungen bei der Gestaltung klimaresistenter dichter städtischer Gebiete mit Blaugrüner Infrastruktur
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen die Lebensqualität in den Städten und stellen eine Bedrohung für die Stadtbewohner:innen dar. Räumlich geplante und verwaltete Anpassungsmaßnahmen wie multifunktionale Blaugrüne Infrastrukturen sind in der Lage, steigenden Temperaturen und häufigeren und extremeren Hitzewellen und Niederschlagsereignissen entgegenzuwirken. Damit jedoch insbesondere die grüne Infrastruktur die Verdunstungskühlung zur Minderung der Temperaturen aufrechterhalten kann muss sie ausreichend mit Wasser versorgt werden. Dies gestaltet sich, in Anbetracht länger anhaltender Trockenperioden, immer schwieriger, weshalb auf lange Sicht neue innovative Lösungsansätze ausgearbeitet werden müssen. Auf Basis eines Modellierungsansatzes zur Analyse kleinräumiger Land-Atmosphären-Interaktionen und Messungen vor Ort, zeigen wir die Auswirkungen unterschiedlicher Oberflächengestaltungsmöglichkeiten auf die lokale Wasser- und Energiebilanz an der Oberfläche. Die Erfahrungen aus zwei konkreten Platzumgestaltungen in Innsbruck (Österreich) aus den Projekten cool-INN (abgeschlossen) und COOLYMP (laufend) zeigen, dass integrale Planung Blaugrüner Infrastruktur aus grauen Plätzen in Städten, selbst wenn sie mit einer Tiefgarage unterbaut sind, eine generationenübergreifende Wohlfühloase machen kann. Damit jedoch ein Übergang von klimafitten zur klimaresistenten Platzumgestaltung, und in weiterer Folge zur klimaresistenten Stadtplanung, gelingen kann, ist ein strategisches und nachhaltiges Wassermanagement erforderlich, das für eine ausreichende Wasserverfügbarkeit zur Unterstützung der ökologischen Systeme und Aufrechterhaltung des Kühleffekts, sorgt.
Chancen und Herausforderungen bei der Gestaltung klimaresistenter dichter städtischer Gebiete mit Blaugrüner Infrastruktur
Opportunities and challenges in designing climate-resilient dense urban areas with Blue-Green Infrastructure
Back, Yannick (author) / Kleidorfer, Manfred (author)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 75 ; 615-625
2023-12-01
11 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Städtische Trockenheit , Klimawandelanpassung , Wasserverfügbarkeit , Wärmeströme , Stadtparks , Synergien Urban Drought , Climate Change Adaptation , Water Availability , Heat Fluxes , Urban Parks , Synergies Engineering , Engineering, general , Water Industry/Water Technologies , Chemistry/Food Science, general , Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution , Waste Management/Waste Technology
Gestaltung städtischer Freiräume
TIBKAT | 1984
|Soziale Infrastruktur im Kontext städtischer Schrumpfung
Online Contents | 2005
|Gestaltung städtischer Freiräume
UB Braunschweig | 1984
|