A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Grundlagen der Planung und Steuerung
Eine zielorientierte Planung ist im Anlagenbau mindestens genauso wichtig wie in allen anderen industriellen Prozessen oder auch im privaten Sektor. Hier wird häufig eine detaillierte Planung durchgeführt, ohne das es einem sonderlich bewusst wird, wie nachfolgender Vergleich verdeutlichen soll. Die Planungsphilosophie kann in Analogie zu einer Urlaubsreise beschrieben werden. Zu Beginn einer Urlaubsplanung werden bestimmte Anforderungen an den Urlaub bezüglich Kosten, Termine und Qualität gestellt. Die Grobterminierung, zum Beispiel die Vorauswahl der Hotelkategorien, hat einen direkten Einfluss auf die Kosten. Eigenanreise und/oder Selbstverpflegung bilden die Grundlage für Fremd- oder Eigenkosten. Während der Primärbedarfsplanung, dem Erfassen von Leistungen, wird zum Beispiel bei einer Urlaubsreise die Anzahl der Sehenswürdigkeiten geplant. Im Anschluss werden im Rahmen der Sekundärbedarfsplanung die Kosten für Eintrittsgelder ermittelt und mit dem verfügbaren Budget verglichen. Nach dem der iterative Prozess des vorhandenen Budget an die Anzahl der Sehenswürdigkeiten angepasst wurde, erfolgt nun die Zuordnung zu der Aufenthaltsdauer. Sollte das Budget oder die Aufenthaltsdauer nicht ausreichend sein, kann entsprechend der Losbildung eine Verteilung auf zwei Urlaubsreisen in Betracht gezogen.
Diese Vorgehensweise gilt es nun in die Praxis umzusetzen.
Grundlagen der Planung und Steuerung
Eine zielorientierte Planung ist im Anlagenbau mindestens genauso wichtig wie in allen anderen industriellen Prozessen oder auch im privaten Sektor. Hier wird häufig eine detaillierte Planung durchgeführt, ohne das es einem sonderlich bewusst wird, wie nachfolgender Vergleich verdeutlichen soll. Die Planungsphilosophie kann in Analogie zu einer Urlaubsreise beschrieben werden. Zu Beginn einer Urlaubsplanung werden bestimmte Anforderungen an den Urlaub bezüglich Kosten, Termine und Qualität gestellt. Die Grobterminierung, zum Beispiel die Vorauswahl der Hotelkategorien, hat einen direkten Einfluss auf die Kosten. Eigenanreise und/oder Selbstverpflegung bilden die Grundlage für Fremd- oder Eigenkosten. Während der Primärbedarfsplanung, dem Erfassen von Leistungen, wird zum Beispiel bei einer Urlaubsreise die Anzahl der Sehenswürdigkeiten geplant. Im Anschluss werden im Rahmen der Sekundärbedarfsplanung die Kosten für Eintrittsgelder ermittelt und mit dem verfügbaren Budget verglichen. Nach dem der iterative Prozess des vorhandenen Budget an die Anzahl der Sehenswürdigkeiten angepasst wurde, erfolgt nun die Zuordnung zu der Aufenthaltsdauer. Sollte das Budget oder die Aufenthaltsdauer nicht ausreichend sein, kann entsprechend der Losbildung eine Verteilung auf zwei Urlaubsreisen in Betracht gezogen.
Diese Vorgehensweise gilt es nun in die Praxis umzusetzen.
Grundlagen der Planung und Steuerung
Günther, Thomas (author)
Baustellenmanagement im Anlagenbau ; Chapter: 5 ; 141-155
2015-09-18
15 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Grundlagen der Planung und Steuerung
Springer Verlag | 2024
|Online Contents | 1975
|Planung von Bahnanlagen : Grundlagen - Planung - Berechnung
TIBKAT | 2018
|Wiley | 2015
|Planung von Bahnanlagen : Grundlagen - Planung - Berechnung
UB Braunschweig | 2008
|