A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einführung
Im Zuge eines wachsenden nachhaltigkeitsorientierten Handelns steigt die Bedeutung des ökologischen Bauens. Vermehrt rücken CO2-neutrale Bauweisen und die Verwendung natürlicher Rohstoffe wie Holz auch im Hinblick auf die Rückbaufähigkeit und den Stoffkreislauf in den Vordergrund. Schließlich ist laut einer Mitteilung der Europäischen Kommission der Gebäudesektor EU-weit als größter Energieverbraucher für 40 % des Energieverbrauchs, 50 % des Ressourcenverbrauchs, 36 % der CO2-Emissionen und 33 % des Müllaufkommens verantwortlich (Europäische Kommission 2014, 2020).
Einführung
Im Zuge eines wachsenden nachhaltigkeitsorientierten Handelns steigt die Bedeutung des ökologischen Bauens. Vermehrt rücken CO2-neutrale Bauweisen und die Verwendung natürlicher Rohstoffe wie Holz auch im Hinblick auf die Rückbaufähigkeit und den Stoffkreislauf in den Vordergrund. Schließlich ist laut einer Mitteilung der Europäischen Kommission der Gebäudesektor EU-weit als größter Energieverbraucher für 40 % des Energieverbrauchs, 50 % des Ressourcenverbrauchs, 36 % der CO2-Emissionen und 33 % des Müllaufkommens verantwortlich (Europäische Kommission 2014, 2020).
Einführung
Wagner, Benjamin (author) / Heckmann, Michael (author) / Pfnür, Andreas (author) / Glock, Christian (author)
Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung ; Chapter: 2 ; 9-15
2022-07-21
7 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Springer Verlag | 2025
|Springer Verlag | 2024
|Springer Verlag | 2022
|Springer Verlag | 2022
|Springer Verlag | 2017
|