A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die theoretischen Fundamente des Wise Home
Angesichts der KomplexitätKomplexität des WohnumfeldesWohnumfeld und der Vielzahl der eine Interaktion mit Technologie potenziell beeinflussender Aspekte, die bereits im konventionellen Zuhause, speziell aber im Smart Home vorhanden sind, erfordert eine Weiterentwicklung einen entsprechend breiten Ansatz. Die aktuelle Situation ist aber nicht ausschließlich suboptimalen Entwicklungen in Industrie und Wirtschaft anzukreiden, auch die Forschung hat in diesem Zusammenhang Aufholbedarf. Denn die einschlägige Forschung war ebenfalls von einerForschung einer TechniklastigkeitTechniklastigkeit bzw. Künstlichkeit gekennzeichnet, die Untersuchung der Phänomene hat in einem hohen Prozentsatz in Laborumgebungen stattgefunden. Um eine nachhaltige Änderung beziehungsweise Verbesserung der Situation herbeizuführen ist also eine Abkehr von technischen Themen sowie eine Orientierung in Richtung FeldforschungFeldforschung notwendig. Anstelle von punktuellen AnalysenDetailanalysen von Detailaspekten sollte Forschung auf LangzeitstudienLangzeitstudien aufbauen, um den gesamten Umfang möglicher EinflussfaktorenEinflussfaktoren über längere Zeiträume hinweg untersuchen zu können. Das Resultat ist im Idealfall die Gewinnung eines breiten Verständnisses von SituiertheitSituiertheit [1], also dem engen Zusammenspiel zwischen den Eigenschaften des Wohnumfeldes (dessen physischer Eigenschaften und psychologischer Bedeutung), seinen Bewohner*innen und der vorhandenen Technologie. Diese Form der Forschung hat eine lange wissenschaftliche Tradition in den Sozial-Sozialwissenschaften und GeisteswissenschaftenGeisteswissenschaften (wie in Kap. 6 aufgezeigt wird) und hat auch in der HCI durch Strömungen wie beispielsweise CSCW (Computer Supported Cooperative Work)CSCW>Computer Supported Cooperative Work [2] an Bedeutung gewonnen, in deren Rahmen unter anderem die englische Erstausgabe dieses Buchs erschienen ist.
Die theoretischen Fundamente des Wise Home
Angesichts der KomplexitätKomplexität des WohnumfeldesWohnumfeld und der Vielzahl der eine Interaktion mit Technologie potenziell beeinflussender Aspekte, die bereits im konventionellen Zuhause, speziell aber im Smart Home vorhanden sind, erfordert eine Weiterentwicklung einen entsprechend breiten Ansatz. Die aktuelle Situation ist aber nicht ausschließlich suboptimalen Entwicklungen in Industrie und Wirtschaft anzukreiden, auch die Forschung hat in diesem Zusammenhang Aufholbedarf. Denn die einschlägige Forschung war ebenfalls von einerForschung einer TechniklastigkeitTechniklastigkeit bzw. Künstlichkeit gekennzeichnet, die Untersuchung der Phänomene hat in einem hohen Prozentsatz in Laborumgebungen stattgefunden. Um eine nachhaltige Änderung beziehungsweise Verbesserung der Situation herbeizuführen ist also eine Abkehr von technischen Themen sowie eine Orientierung in Richtung FeldforschungFeldforschung notwendig. Anstelle von punktuellen AnalysenDetailanalysen von Detailaspekten sollte Forschung auf LangzeitstudienLangzeitstudien aufbauen, um den gesamten Umfang möglicher EinflussfaktorenEinflussfaktoren über längere Zeiträume hinweg untersuchen zu können. Das Resultat ist im Idealfall die Gewinnung eines breiten Verständnisses von SituiertheitSituiertheit [1], also dem engen Zusammenspiel zwischen den Eigenschaften des Wohnumfeldes (dessen physischer Eigenschaften und psychologischer Bedeutung), seinen Bewohner*innen und der vorhandenen Technologie. Diese Form der Forschung hat eine lange wissenschaftliche Tradition in den Sozial-Sozialwissenschaften und GeisteswissenschaftenGeisteswissenschaften (wie in Kap. 6 aufgezeigt wird) und hat auch in der HCI durch Strömungen wie beispielsweise CSCW (Computer Supported Cooperative Work)CSCW>Computer Supported Cooperative Work [2] an Bedeutung gewonnen, in deren Rahmen unter anderem die englische Erstausgabe dieses Buchs erschienen ist.
Die theoretischen Fundamente des Wise Home
Leitner, Gerhard (author)
Weise statt Smart ; Chapter: 5 ; 67-100
2022-06-30
34 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Methodische Fundamente des Wise Konzepts
Springer Verlag | 2022
|Springer Verlag | 2008
Springer Verlag | 2021
|DataCite | 2025
|Gründungen und Fundamente (Russ.)
UB Braunschweig | 1977
|