A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mit diesem Bericht wendet sichd er Verfasser an alle, die mit der DIN 4108 in irgendeiner Weise zu tun haben. Das gegenseitige Verstaendnis um die Probleme erfordert eine enge Kooperation zwischen Fachingenieur und Architekt. Es soll aufgezeigt werden, wie wichtig eine gegenseitige Ergaenzung ist, um die oft heiklen Probleme zu loesen. Nach einer einfuehrenden Situationsanalyse werden neue Baumaterialien, neue Konzepte, der Vollwaermeschutz und die Frage nach der Verantwortlichkeit fuer die Verhinderung von Schwitzwasserbildung betrachtet.
Mit diesem Bericht wendet sichd er Verfasser an alle, die mit der DIN 4108 in irgendeiner Weise zu tun haben. Das gegenseitige Verstaendnis um die Probleme erfordert eine enge Kooperation zwischen Fachingenieur und Architekt. Es soll aufgezeigt werden, wie wichtig eine gegenseitige Ergaenzung ist, um die oft heiklen Probleme zu loesen. Nach einer einfuehrenden Situationsanalyse werden neue Baumaterialien, neue Konzepte, der Vollwaermeschutz und die Frage nach der Verantwortlichkeit fuer die Verhinderung von Schwitzwasserbildung betrachtet.
Waermedaemmung im Hochbau nach DIN 4108
Pielke, R. (author)
Öl- und Gas- und Feuerungstechnik ; 19 ; 236-239
1974
2 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen
Article (Journal)
German
Wärmeschutz im Hochbau : Kommentar zu DIN 4108 Teil 1 bis Teil 5
UB Braunschweig | 1983
|Wärme- und Feuchtigkeitsschutz im Hochbau : neue Planungsaufgaben durch die DIN 4108
UB Braunschweig | 1981
|