A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
In einem Uebersichtsbericht ueber eine etwa 100-jaehrige Entwicklung wird gezeigt, wie sich die Gebaeude fuer den Fernsprechvermittlungsdienst und deren technische Einrichtungen den wachsenden Anspruechen der z. Zt. 160 Millionen Teilnehmer in den USA angepasst haben. Im einzelnen werden behandelt: Die Netzstruktur und die Gebaeude fuer die Aemter der Klassen 1,2 und 3, Funkanlagen, Kabeleinfuehrungs- und Ausfuehrungsanlagen, Energieversorgung, Belueftung und die moderne Planung.
In einem Uebersichtsbericht ueber eine etwa 100-jaehrige Entwicklung wird gezeigt, wie sich die Gebaeude fuer den Fernsprechvermittlungsdienst und deren technische Einrichtungen den wachsenden Anspruechen der z. Zt. 160 Millionen Teilnehmer in den USA angepasst haben. Im einzelnen werden behandelt: Die Netzstruktur und die Gebaeude fuer die Aemter der Klassen 1,2 und 3, Funkanlagen, Kabeleinfuehrungs- und Ausfuehrungsanlagen, Energieversorgung, Belueftung und die moderne Planung.
The evolution and special features of Bell System telephone equipment buildings
Entwicklung und spezielle Merkmale von Bell-Fernsprechamtsgebaeuden
Pferd, W. (author)
Bell System Technical Journal ; 58 ; 427-466
1979
40 Seiten, 29 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen
Article (Journal)
English
Northwestern bell telephone building, Minneapolis, Minn
Engineering Index Backfile | 1930
|Bell system buildings -- An interpretation
Engineering Index Backfile | 1929
|Henry Dreyfuss' Collaboration with Bell Telephone Laboratory
British Library Conference Proceedings | 2003
|Properly designed telephone buildings
Engineering Index Backfile | 1928
|Buildings for Automatic Telephone Exchanges
Tema Archive | 1972
|