A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wechselwirkung zwischen Schwefeldioxid und Kalkmoerteln
Schaeden in Form von Abplatzungs- und Absandungserscheinungen an Aussenputzmoerteln werden haeufig durch Sulfatanreicherungen in deren oberflaechennahen Schichten hervorgerufen, die ihre Ursache im Schwefeldioxidgehalt der Atmosphaere haben. Moertel mit Dolomitkalkhydrat als Bindemittel erwiesen sich dabei als besonders empfindlich gegenueber dem SO2-Angriff. Die Bindemittelphasen Ca(OH)2, Mg(OH)2, MgO, CaCO3 und vielleicht auch roentgenamorphes Magnesiumcarbonat reagieren mit dem Wasser, dem SO2 und dem CO2 der Atmosphaere, wobei komplexe Reaktionen ablaufen. Es wurde herausgefunden, dass bei gleichem Carbonatisierungsgrad des Moertels die Aufnahme von oxidischem Schwefel mit zunehmender relativer Luftfeuchte ansteigt. Als Verwitterungsbildungen konnten CaSO4.2H2O, MgSO4.6H2O, MgSO3.6H2O und untergeordnet CaSO3.1/2H2O nachgewiesen werden. Magnesiumphasen reagieren mit SO2 zu Sulfit, waehrend aus der Calciumphase meist Sulfat entsteht. Als Ursache fuer Absandungserscheinungen an Fassaden mit Dolomitkalkaussenputzmoertel kann die Zerruettung des Gefueges infolge Volumenveraenderung des gebildeten Magnesiumsulfits bzw. -sulfats auf Grund der Abgabe oder Aufnahme von Hydratwasser angesehen werden.
Wechselwirkung zwischen Schwefeldioxid und Kalkmoerteln
Schaeden in Form von Abplatzungs- und Absandungserscheinungen an Aussenputzmoerteln werden haeufig durch Sulfatanreicherungen in deren oberflaechennahen Schichten hervorgerufen, die ihre Ursache im Schwefeldioxidgehalt der Atmosphaere haben. Moertel mit Dolomitkalkhydrat als Bindemittel erwiesen sich dabei als besonders empfindlich gegenueber dem SO2-Angriff. Die Bindemittelphasen Ca(OH)2, Mg(OH)2, MgO, CaCO3 und vielleicht auch roentgenamorphes Magnesiumcarbonat reagieren mit dem Wasser, dem SO2 und dem CO2 der Atmosphaere, wobei komplexe Reaktionen ablaufen. Es wurde herausgefunden, dass bei gleichem Carbonatisierungsgrad des Moertels die Aufnahme von oxidischem Schwefel mit zunehmender relativer Luftfeuchte ansteigt. Als Verwitterungsbildungen konnten CaSO4.2H2O, MgSO4.6H2O, MgSO3.6H2O und untergeordnet CaSO3.1/2H2O nachgewiesen werden. Magnesiumphasen reagieren mit SO2 zu Sulfit, waehrend aus der Calciumphase meist Sulfat entsteht. Als Ursache fuer Absandungserscheinungen an Fassaden mit Dolomitkalkaussenputzmoertel kann die Zerruettung des Gefueges infolge Volumenveraenderung des gebildeten Magnesiumsulfits bzw. -sulfats auf Grund der Abgabe oder Aufnahme von Hydratwasser angesehen werden.
Wechselwirkung zwischen Schwefeldioxid und Kalkmoerteln
Hoffmann, D. (author) / Rooss, H. (author)
Materialprüfung ; 19 ; 300-304
1977
5 Seiten, 6 Bilder, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Absorption von Schwefeldioxid in elektrolythaltigen Lsungsmitteln
British Library Conference Proceedings | 2013
|Wechselwirkung zwischen Parkangebot und Verkehrsaufkommen
UB Braunschweig | 1978
|Wechselwirkung zwischen Mineralstoffen und Umwelt
TIBKAT | 1985
|Wechselwirkung zwischen Parkangebot und Verkehrsaufkommen
TIBKAT | 1978
|