A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Systeme mit vielen Freiheitsgraden bei Erregung durch nichtstationaere Zufallsschwingungen
Die Anwendung probalistischer Verfahren fuer den Erdbebennachweis ist gegenueber anderen Methoden mit einer erheblichen Verminderung des Rechenaufwandes verbunden. Die Erdbebenzeitverlaeufe werden vorab statistisch ausgewertet und die Berechnung des Bauwerks nur einmal durchgefuehrt. Bei geschickter Formulierung lassen sich als Ergebnis Spektren der gleichen Art erhalten wie fuer die Darstellung der Erregung. Es ist moeglich, damit direkt sogenannte Sekundaersysteme (leichte Einbauten) zu berechnen. (Wassmann)
Systeme mit vielen Freiheitsgraden bei Erregung durch nichtstationaere Zufallsschwingungen
Die Anwendung probalistischer Verfahren fuer den Erdbebennachweis ist gegenueber anderen Methoden mit einer erheblichen Verminderung des Rechenaufwandes verbunden. Die Erdbebenzeitverlaeufe werden vorab statistisch ausgewertet und die Berechnung des Bauwerks nur einmal durchgefuehrt. Bei geschickter Formulierung lassen sich als Ergebnis Spektren der gleichen Art erhalten wie fuer die Darstellung der Erregung. Es ist moeglich, damit direkt sogenannte Sekundaersysteme (leichte Einbauten) zu berechnen. (Wassmann)
Systeme mit vielen Freiheitsgraden bei Erregung durch nichtstationaere Zufallsschwingungen
Henseleit, O. (author) / Hasse, T. (author)
VDI-Berichte ; 205-210
1978
6 Seiten, 14 Quellen
Conference paper
German
Prinzipien der dynamischen Erregung
Tema Archive | 2008
|Prinzipien der dynamischen Erregung
Online Contents | 2008
Bauwerksschwingung infolge nichtstationärer Erregung
TIBKAT | 1977
|