A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ueber den Einfluss der Schweisseigenspannungen auf die Stabilitaet geschweisster Konstruktionen
Erst in juengster Zeit mit der staendigen Verminderung der Sicherheiten sind Schadensfaelle aufgetreten, die auf die unguenstige Wirkung von Druck-Eigenspannungen zurueckzufuehren sind. Bei knick-, kipp- und beulgefaehrdeten Bauteilen kann sich das Druckeigenspannungsfeld dadurch unguenstig auswirken, dass fuer die Stabilitaet und Steifigkeit des Querschnitts wichtige Querschnittsteile durch vorzeitige Plastifizierung der Tragwirkung entzogen werden. Bei geschweissten I-Traegern vermindert sich die Traglast durch die Plastifizierung der mit Druckeigenspannungen versehenen Flanschbereiche derartig, dass die Eigenspannungen bei der Bemessung beruecksicht werden muessen. Die Abminderung der Knicklast ist von der Eigenspannungsverteilung und der Schlankheit des Stabes abhaengig. Analog den Vorgaengen beim Knicken ergeben sich Auswirkungen der Druck-Eigenspannungen auf die Kippstabilitaet auf Biegung oder aussermittig laengsbeanspruchter Traeger. Die Druck-Eigenspannungen vermindern auch die Beulstabilitaet des unter axialer Druckspannung stehenden Zylindermantels. Als wesentliche Ursache fuer Schaeden an Hohlkastentraegerbruecken kommt ebenfalls die Wirkung von Druckeigenspannungen in den ausgesteiften Flachblechgurten in Betracht. Der Verf. weist darauf hin, dass fuer die Beruecksichtigung von Eigenspannungen und Vorverformungen beim Stabilitaetsnachweis lineare Theorien nicht mehr genuegen. (BAM-DS)
Ueber den Einfluss der Schweisseigenspannungen auf die Stabilitaet geschweisster Konstruktionen
Erst in juengster Zeit mit der staendigen Verminderung der Sicherheiten sind Schadensfaelle aufgetreten, die auf die unguenstige Wirkung von Druck-Eigenspannungen zurueckzufuehren sind. Bei knick-, kipp- und beulgefaehrdeten Bauteilen kann sich das Druckeigenspannungsfeld dadurch unguenstig auswirken, dass fuer die Stabilitaet und Steifigkeit des Querschnitts wichtige Querschnittsteile durch vorzeitige Plastifizierung der Tragwirkung entzogen werden. Bei geschweissten I-Traegern vermindert sich die Traglast durch die Plastifizierung der mit Druckeigenspannungen versehenen Flanschbereiche derartig, dass die Eigenspannungen bei der Bemessung beruecksicht werden muessen. Die Abminderung der Knicklast ist von der Eigenspannungsverteilung und der Schlankheit des Stabes abhaengig. Analog den Vorgaengen beim Knicken ergeben sich Auswirkungen der Druck-Eigenspannungen auf die Kippstabilitaet auf Biegung oder aussermittig laengsbeanspruchter Traeger. Die Druck-Eigenspannungen vermindern auch die Beulstabilitaet des unter axialer Druckspannung stehenden Zylindermantels. Als wesentliche Ursache fuer Schaeden an Hohlkastentraegerbruecken kommt ebenfalls die Wirkung von Druckeigenspannungen in den ausgesteiften Flachblechgurten in Betracht. Der Verf. weist darauf hin, dass fuer die Beruecksichtigung von Eigenspannungen und Vorverformungen beim Stabilitaetsnachweis lineare Theorien nicht mehr genuegen. (BAM-DS)
Ueber den Einfluss der Schweisseigenspannungen auf die Stabilitaet geschweisster Konstruktionen
Haensch, H. (author)
1976
6 Seiten, 10 Bilder, 24 Quellen
Article (Journal)
German
Einfluss der Spannungskonzentration auf die Ermuedungsfestigkeit geschweisster Konstruktionen
Automotive engineering | 1978
|Betriebsfestigkeit geschweisster Rohrknoten fuer meerestechnische Konstruktionen
Tema Archive | 1979
|