A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Pech gehabt - Reststoffe aus der Straße in die Straße
Bei der Sanierung von Straßen fallen in Deutschland jährlich etwa 3 Mill. t pechhaltige Straßenausbaustoffe (PSA) als Abfall an. Dieser Straßenaufbruch enthält umweltgefährdende Stoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phenole. PAK werden aus dem Material bei Temperaturen oberhalb 100 Grad C freigesetzt. Deshalb kommt der Heißeinbau von pechhaltigen Straßenausbaustoffen bei Temperaturen von 180 bis 240 Grad C nach dem heutigen Stand der Technik nicht in Betracht. Es müssen andere, ökologisch sinnvolle Verwertungsverfahren für die hochwertigen Abfallstoffe gefunden werden. Im Jahre 1997 wurden 1,8 Mill. t PSA nach Aufbereitung wieder kalt eingebaut, wobei als Bindemittel Zement oder Bitumenemulsion verwendet wurden. Beide Stoffe haben Nachteile. Im Beitrag wird über den Einsatz von Schaumbitumen als Bindemittel berichtet. Bei der Herstellung von Schaumbitumen wird 165 Grad C heißes Straßenbaubitumen durch ein Ventil in eine Expansionskammer gedrückt. Gleichzeitig werden Wasser und Luft eingeleitet. Das Schaumbitumen kann als Bindemittel nicht nur für PSA, sondern auch für Hausmüll-Verbrennungsasche, Recycling-Baustoffe oder einem Gemisch aus PSA und Gießerei-Restsand dienen. Eine Straße könnte in Zukunft z. B. den folgenden Aufbau haben: 22 cm Tragschicht ohne Bindemittel, 26 cm Tragschicht mit Schaumbitumen, 8 cm Asphalttragschicht, 4 cm Asphaltdeckschicht.
Pech gehabt - Reststoffe aus der Straße in die Straße
Bei der Sanierung von Straßen fallen in Deutschland jährlich etwa 3 Mill. t pechhaltige Straßenausbaustoffe (PSA) als Abfall an. Dieser Straßenaufbruch enthält umweltgefährdende Stoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phenole. PAK werden aus dem Material bei Temperaturen oberhalb 100 Grad C freigesetzt. Deshalb kommt der Heißeinbau von pechhaltigen Straßenausbaustoffen bei Temperaturen von 180 bis 240 Grad C nach dem heutigen Stand der Technik nicht in Betracht. Es müssen andere, ökologisch sinnvolle Verwertungsverfahren für die hochwertigen Abfallstoffe gefunden werden. Im Jahre 1997 wurden 1,8 Mill. t PSA nach Aufbereitung wieder kalt eingebaut, wobei als Bindemittel Zement oder Bitumenemulsion verwendet wurden. Beide Stoffe haben Nachteile. Im Beitrag wird über den Einsatz von Schaumbitumen als Bindemittel berichtet. Bei der Herstellung von Schaumbitumen wird 165 Grad C heißes Straßenbaubitumen durch ein Ventil in eine Expansionskammer gedrückt. Gleichzeitig werden Wasser und Luft eingeleitet. Das Schaumbitumen kann als Bindemittel nicht nur für PSA, sondern auch für Hausmüll-Verbrennungsasche, Recycling-Baustoffe oder einem Gemisch aus PSA und Gießerei-Restsand dienen. Eine Straße könnte in Zukunft z. B. den folgenden Aufbau haben: 22 cm Tragschicht ohne Bindemittel, 26 cm Tragschicht mit Schaumbitumen, 8 cm Asphalttragschicht, 4 cm Asphaltdeckschicht.
Pech gehabt - Reststoffe aus der Straße in die Straße
Stoppka, B. (author) / Krass, K. (author)
Rubin ; 9 ; 19-23
1999
5 Seiten, 8 Bilder
Article (Journal)
German