A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Pech gehabt. Asphalt: 'Kaltes' Recycling ohne Emissionen
Ein Schaumbitumen-Verfahren soll dafür sorgen, dass bei der Sanierung von Straßen der Altbelag wieder verwertet werden kann, ohne dass schädliche polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phenole entweichen. Zur Herstellung des Schaumbitumens wird auf 165 Grad C erhitztes Straßenbaubitumen in eine Expansionskammer gedrückt. Unter Druck werden Wasser und Luft zugeführt. Der Schaum bildet sich durch die hohen Scherkräfte, die beim Kontakt von Wasser und heißem, Wasser abweisendem Bitumen entstehen. Das Bitumen kühlt rasch auf 40 Grad C ab. Das Mischgut hat bei der Verdichtung nur noch eine Temperatur von etwa 35 Grad C. So wird das Verdampfen von Kohlenwasserstoffen vermieden, das beim Heißeinbau alter Beläge bei 180 bis 240 Grad C auftreten würde. Gegenüber bisherigen Kalteinbauverfahren hat das neue Verfahren Vorteile: geringerer Wassergehalt gegenüber Bitumenemulsion, Phenolatvermeidung gegenüber Zement und vor allem die sofortige Befahrbarkeit des Straßenbelags. Entwickelt und getestet wurde Schaumbitumen von der Ruhr-Universität Bochum (Fakultät Bauingenieurwesen) und dem Baumaschinenhersteller Wirtgen, Windhagen.
Pech gehabt. Asphalt: 'Kaltes' Recycling ohne Emissionen
Ein Schaumbitumen-Verfahren soll dafür sorgen, dass bei der Sanierung von Straßen der Altbelag wieder verwertet werden kann, ohne dass schädliche polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phenole entweichen. Zur Herstellung des Schaumbitumens wird auf 165 Grad C erhitztes Straßenbaubitumen in eine Expansionskammer gedrückt. Unter Druck werden Wasser und Luft zugeführt. Der Schaum bildet sich durch die hohen Scherkräfte, die beim Kontakt von Wasser und heißem, Wasser abweisendem Bitumen entstehen. Das Bitumen kühlt rasch auf 40 Grad C ab. Das Mischgut hat bei der Verdichtung nur noch eine Temperatur von etwa 35 Grad C. So wird das Verdampfen von Kohlenwasserstoffen vermieden, das beim Heißeinbau alter Beläge bei 180 bis 240 Grad C auftreten würde. Gegenüber bisherigen Kalteinbauverfahren hat das neue Verfahren Vorteile: geringerer Wassergehalt gegenüber Bitumenemulsion, Phenolatvermeidung gegenüber Zement und vor allem die sofortige Befahrbarkeit des Straßenbelags. Entwickelt und getestet wurde Schaumbitumen von der Ruhr-Universität Bochum (Fakultät Bauingenieurwesen) und dem Baumaschinenhersteller Wirtgen, Windhagen.
Pech gehabt. Asphalt: 'Kaltes' Recycling ohne Emissionen
Junghanss, B. (author)
VDI-Nachrichten ; 54 ; 32
2000
1 Seite, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Pech gehabt - Reststoffe aus der Straße in die Straße
Tema Archive | 1999
|IuD Bahn | 2002
|Springer Verlag | 2010
|Poröse Körper durch kaltes Tablettieren
Wiley | 2005
|Tordieren von Glasplatten – ein (kaltes) Kunststück
Wiley | 2009
|