A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Beitrag zur Qualitätssicherung bei der Verlegung von Leitungen innerhalb von Verkehrsflächen
Beim Bau und in der Instandhaltung erdverlegter Rohrsysteme innerhalb von Verkehrsflächen stehen sich die Forderungen nach Erhöhung der Qualität und nach Senkung der Kosten im scheinbaren Widerspruch gegenüber. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß Bestrebungen zu einem qualitätsgerechten Einbau von Geotextilien als Trenn- und Filterschicht sowie zum Verfüllen des Verlegegrabens oft nicht das angestrebte Ziel erreichten. Es verblieben im Boden Auflockerungszonen und Hohlräume, die später zu Straßenschäden führten, oder es kam durch übertriebene Maßnahmen zum Verdichten des Füllmaterials zu hohen mechanischen Belastungen der Rohrleitungen. Im Beitrag wird über das sachgerechte und wirtschaftliche Verfüllen von Rohrgräben mit dem Baustoff 'Weimarer Boden-Mörtel' berichtet. Dabei handelt es sich um eine Mischung eines Grundmaterials (Bodenaushub oder Recycling-Baustoff) mit einem Plastifikator (Wasser, quellfähiger Ton und anorganische Zusätze) und einem Stabilisatormaterial (Zement, Kalk). Die Mischung wird direkt an der Baustelle oder in einem zentralen Mischwerk erzeugt und in flüssiger Form in den Graben eingebracht. Boden-Mörtel kann zu einem Preis von 75 bis 90 DM/m3 mit fallender Tendenz hergestellt werden. Damit lassen sich die Kosten im Leitungsbau um etwa 35 % senken. Hinzu kommt, daß keine Gewährleistungskosten für setzungsbedingte Schäden der Straßenbefestigungen mehr anfallen. Von den bisher vorliegenden mehr als 40 Anwendungsbeispielen werden im Beitrag sieben ausgewählte Trassen beschrieben.
Beitrag zur Qualitätssicherung bei der Verlegung von Leitungen innerhalb von Verkehrsflächen
Beim Bau und in der Instandhaltung erdverlegter Rohrsysteme innerhalb von Verkehrsflächen stehen sich die Forderungen nach Erhöhung der Qualität und nach Senkung der Kosten im scheinbaren Widerspruch gegenüber. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß Bestrebungen zu einem qualitätsgerechten Einbau von Geotextilien als Trenn- und Filterschicht sowie zum Verfüllen des Verlegegrabens oft nicht das angestrebte Ziel erreichten. Es verblieben im Boden Auflockerungszonen und Hohlräume, die später zu Straßenschäden führten, oder es kam durch übertriebene Maßnahmen zum Verdichten des Füllmaterials zu hohen mechanischen Belastungen der Rohrleitungen. Im Beitrag wird über das sachgerechte und wirtschaftliche Verfüllen von Rohrgräben mit dem Baustoff 'Weimarer Boden-Mörtel' berichtet. Dabei handelt es sich um eine Mischung eines Grundmaterials (Bodenaushub oder Recycling-Baustoff) mit einem Plastifikator (Wasser, quellfähiger Ton und anorganische Zusätze) und einem Stabilisatormaterial (Zement, Kalk). Die Mischung wird direkt an der Baustelle oder in einem zentralen Mischwerk erzeugt und in flüssiger Form in den Graben eingebracht. Boden-Mörtel kann zu einem Preis von 75 bis 90 DM/m3 mit fallender Tendenz hergestellt werden. Damit lassen sich die Kosten im Leitungsbau um etwa 35 % senken. Hinzu kommt, daß keine Gewährleistungskosten für setzungsbedingte Schäden der Straßenbefestigungen mehr anfallen. Von den bisher vorliegenden mehr als 40 Anwendungsbeispielen werden im Beitrag sieben ausgewählte Trassen beschrieben.
Beitrag zur Qualitätssicherung bei der Verlegung von Leitungen innerhalb von Verkehrsflächen
Batereau, C. (author) / Berger, W. (author)
2000
10 Seiten, 3 Bilder, 8 Quellen
Conference paper
German
Verlegung von Rohrleitungen in Verkehrsflächen
IuD Bahn | 2000
|Microtunnelling - Unterirdische Verlegung nichtbegehbarer Leitungen
Tema Archive | 1994
|Verfahrensüberblick zur grabenlosen Verlegung und Erneuerung von Leitungen
Tema Archive | 1991
|Die Raketentechnik zur grabenlosen Verlegung von Leitungen bis DN 1400
Tema Archive | 1988
|