A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Tragverhalten und Optimierung von ausgeschnittenen Knotenblechen
Im Beitrag wird ein Ersatzsystem für Fachwerkbinder vorgestellt, das es ermöglicht, Versuche und Berechnungen an deren Knotenblechen unter realistischen Randbedingungen durchzuführen. Es wurde deutlich, daß der dünne Diagonalensteg nicht versagte, wie ursprünglich vermutet. Die Versuchsergebnisse und die durchgeführten FE-Berechnungen zeigten eine gute Übereinstimmung. Es gelang, die Lastausbreitung, wie sie auch im Versuch beobachtet worden war, abzubilden. Außerdem stimmten die Ergebnisse der Grenz- und Bruchlasten aus Versuch und Berechnung gut überein. Als weiteres Ergebnis dieser Arbeit ist es gelungen, ein praxisgerechtes Bemessungsverfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, ohne großen Rechenaufwand, Knotenbleche und ihre zugehörigen Schweißnähte zu dimensionieren. Der wirtschaftliche Vorteil liegt darin, daß auf die Stirnschweißnaht zwischen Knotenblech und Diagonale verzichtet wird, somit das Diagonalenprofil nicht eingepaßt werden muß und dadurch eine kostengünstige Werkstattbearbeitung der Knotenbleche erreicht wird.
Tragverhalten und Optimierung von ausgeschnittenen Knotenblechen
Im Beitrag wird ein Ersatzsystem für Fachwerkbinder vorgestellt, das es ermöglicht, Versuche und Berechnungen an deren Knotenblechen unter realistischen Randbedingungen durchzuführen. Es wurde deutlich, daß der dünne Diagonalensteg nicht versagte, wie ursprünglich vermutet. Die Versuchsergebnisse und die durchgeführten FE-Berechnungen zeigten eine gute Übereinstimmung. Es gelang, die Lastausbreitung, wie sie auch im Versuch beobachtet worden war, abzubilden. Außerdem stimmten die Ergebnisse der Grenz- und Bruchlasten aus Versuch und Berechnung gut überein. Als weiteres Ergebnis dieser Arbeit ist es gelungen, ein praxisgerechtes Bemessungsverfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, ohne großen Rechenaufwand, Knotenbleche und ihre zugehörigen Schweißnähte zu dimensionieren. Der wirtschaftliche Vorteil liegt darin, daß auf die Stirnschweißnaht zwischen Knotenblech und Diagonale verzichtet wird, somit das Diagonalenprofil nicht eingepaßt werden muß und dadurch eine kostengünstige Werkstattbearbeitung der Knotenbleche erreicht wird.
Tragverhalten und Optimierung von ausgeschnittenen Knotenblechen
Structural behaviour and optimizing of pre-cut gusset plates
Lange, J. (author) / Friemann, H. (author) / Suppes, A. (author)
Stahlbau ; 69 ; 112-123
2000
12 Seiten, 17 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Tragverhalten von Stabanschlüssen und Fachwerkknoten mit ausgeschnittenen Knotenblechen
TIBKAT | 2011
|Berechnungsmodelle für geschweißte Anschlüsse in ausgeschnittenen Knotenblechen
Tema Archive | 1999
|Tragverhalten und Optimierung von ausgeklinkten Knotenblechen in Fachwerkbindern
UB Braunschweig | 1998
|