A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Energie und Kosten sparen. Solarwärme
In einer Studie der Firma Ecofs in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Aachen wurde die kostenoptimierte Energieversorgung einer Reihenhaussiedlung durch optimale Kombination von baulichem Wärmeschutz und rationeller Wärmeversorgung untersucht. Die häufige Vernachlässigung des Einflusses der Wärmeversorgung auf die Effizienz von Hausenergieversorgungen und ungenügende Überprüfung der Wirtschaftlichkeit technischer Möglichkeiten sowie das in der Studie ermittelte jeweils günstigste Maßnahmepaket aus baulichem Wärmeschutz und rationeller Wärmeversorgung bei schrittweiser Reduzierung des Primärenergiebedarfs einer Reihenhaussiedlung mit 50 bzw. 200 Gebäuden werden angeführt. Der Vergleich dreier Lüftungskonzepte für ein Reihenhaus bei kostenoptimierter Dämm- und Fensterausführung in Abhängigkeit des spezifischen Heizwärmebedarfs führte zu den Ergebnissen a) Möglicher Verzicht auf eine Lüftungsanlage nur bis zu einem um 25 % reduzierten Heizwärmebedarf gegenüber der Wärmeschutzverordnung 95 und b) Der nach Kostengesichtspunkten sinnvolle Einsatz eines Lüftungskonzepts ohne Wärmerückgewinnung ist begrenzt. Die Analyse verschiedener Varianten der Wärmeversorgung für die Reihenhaussiedlung bei einem festgelegten Wärmedämmstandard von 50 kWh/m2a zeigte, daß die Wahl der Wärmeversorgung einen erheblichen Einfluß auf die Energiebilanz und die Kosten der Reihenhaussiedlung hat. Die schrittweise Reduzierung des Primärenergiebedarfs und Bestimmung des jeweils kostengünstigsten Maßnahmepakets aus baulichem Wärmeschutz und rationeller Wärmeversorgung für eine Reihenhaussiedlung mit 50 bzw. 200 Häusern, der kostengünstige Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in einem Passivhaus sowie der zu empfehlende Wärmeschutz durch die Gebäudehülle für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser werden erläutert.
Energie und Kosten sparen. Solarwärme
In einer Studie der Firma Ecofs in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Aachen wurde die kostenoptimierte Energieversorgung einer Reihenhaussiedlung durch optimale Kombination von baulichem Wärmeschutz und rationeller Wärmeversorgung untersucht. Die häufige Vernachlässigung des Einflusses der Wärmeversorgung auf die Effizienz von Hausenergieversorgungen und ungenügende Überprüfung der Wirtschaftlichkeit technischer Möglichkeiten sowie das in der Studie ermittelte jeweils günstigste Maßnahmepaket aus baulichem Wärmeschutz und rationeller Wärmeversorgung bei schrittweiser Reduzierung des Primärenergiebedarfs einer Reihenhaussiedlung mit 50 bzw. 200 Gebäuden werden angeführt. Der Vergleich dreier Lüftungskonzepte für ein Reihenhaus bei kostenoptimierter Dämm- und Fensterausführung in Abhängigkeit des spezifischen Heizwärmebedarfs führte zu den Ergebnissen a) Möglicher Verzicht auf eine Lüftungsanlage nur bis zu einem um 25 % reduzierten Heizwärmebedarf gegenüber der Wärmeschutzverordnung 95 und b) Der nach Kostengesichtspunkten sinnvolle Einsatz eines Lüftungskonzepts ohne Wärmerückgewinnung ist begrenzt. Die Analyse verschiedener Varianten der Wärmeversorgung für die Reihenhaussiedlung bei einem festgelegten Wärmedämmstandard von 50 kWh/m2a zeigte, daß die Wahl der Wärmeversorgung einen erheblichen Einfluß auf die Energiebilanz und die Kosten der Reihenhaussiedlung hat. Die schrittweise Reduzierung des Primärenergiebedarfs und Bestimmung des jeweils kostengünstigsten Maßnahmepakets aus baulichem Wärmeschutz und rationeller Wärmeversorgung für eine Reihenhaussiedlung mit 50 bzw. 200 Häusern, der kostengünstige Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in einem Passivhaus sowie der zu empfehlende Wärmeschutz durch die Gebäudehülle für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser werden erläutert.
Energie und Kosten sparen. Solarwärme
Mertens, C. (author) / Petersdorff, C. (author)
Sonne Wind & Wärme ; 24 ; 26-28
2000
3 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Primärenergie , Energieeinsparung , Energieversorgung , Hochschule , Solarenergie , Wärmeschutz , Unternehmen , Haus , Sonnenkollektor , Lüftung , Gebäude , Optimierung , Wirtschaftlichkeit , Wärmedämmung , Blockheizkraftwerk , Energiebedarf , Berechnung , Kostenoptimierung , Wärmerückgewinnung , Dach , Fenster (Gebäudebauteil) , Wärmeversorgung , Brennwertkessel , Niedrigenergiehaus
Mit Sicherheit Energie und Kosten sparen
Online Contents | 2012
Betriebstechnik - Strom und Energie sparen - Mit kleinen Massnahmen Kosten reduzieren
Online Contents | 2003
|Solarwärme - Heizkosten senken mit Zuluft
Online Contents | 2004
Einfamilienhäuser sparen Energie
Tema Archive | 2008
|Solartechnik - Referenzobjekt Consolar - Solarwärme für Polarstation
Online Contents | 2009