A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bemessung tragender Bauteile aus Glas - Analogie zum Betriebsfestigkeitsnachweis für Metallkonstruktionen
Im Zuge der europäischen Harmonisierung im Normenwesen erfolgt die Bemessung von Bauteilen nach dem Grenzzustandskonzept mit Bemessungswerten der Beanspruchungen und Beanspruchbarkeiten, die mit zulässigen Versagenswahrscheinlichkeiten ermittelt werden. Dieses Sicherheitskonzept ist mit diesem Berechnungsverfahren für Glasbauteile konsequent umgesetzt worden. Kennzeichnend für dieses Verfahren ist die Ausnutzung der Analogie zu den Ermüdungsnachweisen von Metallkonstruktionen. Durch die Einführung 'schadensäquivalenter' Faktoren an der maximalen Spannung werden die einzelnen Schädigungseinflüsse, die für die Bemessung von Glasbauteilen relevant sind, separat angegeben und quantifiziert. Dieses Verfahren kann sowohl auf technisch gekühlte (thermisch nicht vorgespannte) Gläser als auch auf thermisch vorgespannte Gläser (TVG, ESG) angewandt werden. Die Bemessung mit diesem Verfahren beschränkt sich nicht nur auf linienförmig gelagerte Glasplatten, sondern kann auf alle möglichen Glasbauteile (Glasbalken, Glasstützen) ausgedehnt werden, da Geometrie und Belastungsart durch die Faktoren erfasst werden.
Bemessung tragender Bauteile aus Glas - Analogie zum Betriebsfestigkeitsnachweis für Metallkonstruktionen
Im Zuge der europäischen Harmonisierung im Normenwesen erfolgt die Bemessung von Bauteilen nach dem Grenzzustandskonzept mit Bemessungswerten der Beanspruchungen und Beanspruchbarkeiten, die mit zulässigen Versagenswahrscheinlichkeiten ermittelt werden. Dieses Sicherheitskonzept ist mit diesem Berechnungsverfahren für Glasbauteile konsequent umgesetzt worden. Kennzeichnend für dieses Verfahren ist die Ausnutzung der Analogie zu den Ermüdungsnachweisen von Metallkonstruktionen. Durch die Einführung 'schadensäquivalenter' Faktoren an der maximalen Spannung werden die einzelnen Schädigungseinflüsse, die für die Bemessung von Glasbauteilen relevant sind, separat angegeben und quantifiziert. Dieses Verfahren kann sowohl auf technisch gekühlte (thermisch nicht vorgespannte) Gläser als auch auf thermisch vorgespannte Gläser (TVG, ESG) angewandt werden. Die Bemessung mit diesem Verfahren beschränkt sich nicht nur auf linienförmig gelagerte Glasplatten, sondern kann auf alle möglichen Glasbauteile (Glasbalken, Glasstützen) ausgedehnt werden, da Geometrie und Belastungsart durch die Faktoren erfasst werden.
Bemessung tragender Bauteile aus Glas - Analogie zum Betriebsfestigkeitsnachweis für Metallkonstruktionen
Güsgen, J. (author)
2000
27 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen, 21 Quellen
Conference paper
German
British Library Conference Proceedings | 2000
|Bemessung tragender Bauteile aus Glas
UB Braunschweig | 1998
|Bemessung tragender Bauteile aus Glas
TIBKAT | 1998
|Mechanische Grundlagen der Bemessung tragender Bauteile aus Glas
Tema Archive | 1998
|Mechanische Grundlagen der Bemessung tragender Bauteile aus Glas
Online Contents | 1998
|