A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neue Erkenntnisse über die Spannungsverteilung in der Rohrfuge beim Rohrvortrieb
Der Bericht zeigt eine relativ einfache Möglichkeit, auch während des Vortriebes die Spannung in den Fugen beim Rohrvortrieb zu ermitteln und darzustellen. Basis der Betrachtung der Spannungsverteilung in der Rohrfuge waren umfangreiche Kalibrierversuche im Labor. Die Fugenzwischenlage wurde hierzu in den praxisrelevanten Spannungsbereichen belastet. Gemessen wurden die jeweilige Spannung, die Verformung und die Rückfederung. Mit Hilfe der so gewonnenen Kalibrierkurven konnte anschließend beim Rohrvortrieb bei entsprechender Fugenstellung die jeweilig vorliegende Spannung im Rohrspiegel ermittelt werden. Voraussetzung einer aussagefähigen Messung ist in allen Fällen die Bestimmung der Fugenstellung von Beginn des Vortriebs an. Nur bei Einbeziehung der 'Fugenhistorie' können realistische Spannungsverteilungen in der Rohrfuge angegeben werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Laborversuche und der Kenntnis des jeweiligen Spiegelabstandes lassen sich zeitgleich zum Vortrieb jederzeit die aktuellen Spannungen in den gemessenen Rohrspiegeln und die Gesamtkraftübertragung im Rohrspiegel ermitteln und darstellen. Die Ergebnisse der insgesamt 14 Haltungen mit einer Gesamtstrecke von fast 6 km Vortrieb eingesetzten messtechnischen Überwachungen werden aufgezeigt und auf weitere zukünftige Anforderungen eingegangen.
Neue Erkenntnisse über die Spannungsverteilung in der Rohrfuge beim Rohrvortrieb
Der Bericht zeigt eine relativ einfache Möglichkeit, auch während des Vortriebes die Spannung in den Fugen beim Rohrvortrieb zu ermitteln und darzustellen. Basis der Betrachtung der Spannungsverteilung in der Rohrfuge waren umfangreiche Kalibrierversuche im Labor. Die Fugenzwischenlage wurde hierzu in den praxisrelevanten Spannungsbereichen belastet. Gemessen wurden die jeweilige Spannung, die Verformung und die Rückfederung. Mit Hilfe der so gewonnenen Kalibrierkurven konnte anschließend beim Rohrvortrieb bei entsprechender Fugenstellung die jeweilig vorliegende Spannung im Rohrspiegel ermittelt werden. Voraussetzung einer aussagefähigen Messung ist in allen Fällen die Bestimmung der Fugenstellung von Beginn des Vortriebs an. Nur bei Einbeziehung der 'Fugenhistorie' können realistische Spannungsverteilungen in der Rohrfuge angegeben werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Laborversuche und der Kenntnis des jeweiligen Spiegelabstandes lassen sich zeitgleich zum Vortrieb jederzeit die aktuellen Spannungen in den gemessenen Rohrspiegeln und die Gesamtkraftübertragung im Rohrspiegel ermitteln und darstellen. Die Ergebnisse der insgesamt 14 Haltungen mit einer Gesamtstrecke von fast 6 km Vortrieb eingesetzten messtechnischen Überwachungen werden aufgezeigt und auf weitere zukünftige Anforderungen eingegangen.
Neue Erkenntnisse über die Spannungsverteilung in der Rohrfuge beim Rohrvortrieb
Uffmann, H.P. (author) / Deisenroth, W. (author)
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 42 ; 12-22
2000
8 Seiten, 10 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
German
GSTT-SCHWERPUNKT - Neue Erkenntnisse über die Spannungsverteilung in der Rohrfuge beim Rohrvortrieb
Online Contents | 2000
|Baugrundrisiko beim Rohrvortrieb
Tema Archive | 2007
|Pressenkräfte und Bodenverformungen beim Rohrvortrieb
TIBKAT | 1980
|Grabenloses Bauen - Baugrundrisiko beim Rohrvortrieb
Online Contents | 2007
|Durchbruch beim Rohrvortrieb DN 200
Tema Archive | 1996
|