A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stand der Perspektiven beim Brennen von feinkörnigem Kalkstein
Unter dem Druck ständiger Produktivitätsverbesserung ist das Kleinsteinbrennen zu einer bedeutenden Herausforderung für die Ofenhersteller geworden. Traditionell ist hier der Drehofen im Vorteil, jedoch hat der heute mit Kleinstein betriebene Gleich-Gegenstrom-Regenerativ-Ofen (GGR-Ofen) aufgrund seines wesentlich besseren Wärmeverbrauchs Marktanteile hinzugewonnen. Zukünftige Anforderungen zielen auf Ofendurchsätze von 1000 t/d und mehr, verbunden mit einer besseren Flexibilität hinsichtlich der darstellbaren Kalkreaktivität. Die Frage stellt sich deshalb nach den Entwicklungspotenzialen der Ofensysteme hinsichtlich des Durchsatzes, des Wärmeverbrauchs, der Verfügbarkeit und einer flexiblen Einstellung der Kalkreaktivität. Neben dem Drehrohrofen und GGR-Ofen wurden dazu auch der Ringschachtofen, der Mehrkammer-Schachtofen, der Chisaki-Ofen, der Wanderrost und der Brennwärmetauscher betrachtet. Darüber hinaus bieten kombinierte Ofensysteme, wie Brennwärmetauscher/Drehrohrofen/Fließbettkühler, ebenfalls attraktive Merkmale. Gegenstand dieses Beitrags sind die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen solcher Entwicklungen, auch im Hinblick auf den geforderten Produktmix. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch)
Stand der Perspektiven beim Brennen von feinkörnigem Kalkstein
Unter dem Druck ständiger Produktivitätsverbesserung ist das Kleinsteinbrennen zu einer bedeutenden Herausforderung für die Ofenhersteller geworden. Traditionell ist hier der Drehofen im Vorteil, jedoch hat der heute mit Kleinstein betriebene Gleich-Gegenstrom-Regenerativ-Ofen (GGR-Ofen) aufgrund seines wesentlich besseren Wärmeverbrauchs Marktanteile hinzugewonnen. Zukünftige Anforderungen zielen auf Ofendurchsätze von 1000 t/d und mehr, verbunden mit einer besseren Flexibilität hinsichtlich der darstellbaren Kalkreaktivität. Die Frage stellt sich deshalb nach den Entwicklungspotenzialen der Ofensysteme hinsichtlich des Durchsatzes, des Wärmeverbrauchs, der Verfügbarkeit und einer flexiblen Einstellung der Kalkreaktivität. Neben dem Drehrohrofen und GGR-Ofen wurden dazu auch der Ringschachtofen, der Mehrkammer-Schachtofen, der Chisaki-Ofen, der Wanderrost und der Brennwärmetauscher betrachtet. Darüber hinaus bieten kombinierte Ofensysteme, wie Brennwärmetauscher/Drehrohrofen/Fließbettkühler, ebenfalls attraktive Merkmale. Gegenstand dieses Beitrags sind die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen solcher Entwicklungen, auch im Hinblick auf den geforderten Produktmix. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch)
Stand der Perspektiven beim Brennen von feinkörnigem Kalkstein
Present situation and future outlook for burning fine-grained limestone
Wolter, A. (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 53 ; 518-524
2000
7 Seiten, 7 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
German
ANLAGE UND VERFAHREN ZUM BRENNEN VON KALKSTEIN ZU BRANNTKALK
European Patent Office | 2024
|