A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Vom lästigen Bauschutt zum wertvollen Baustoff
Im Baustoff-Recycling-Center 'Ebirec' in Rümlang wird Bauschutt (Betonabbruch, Mischabbruch, Asphalt- und Straßenaufbruch, kiesartiges Material) wirtschaftlich zu hochwertigen Recyclingbaustoffen und Recyclingbeton verarbeitet. Aufbereitungs-, Dosier- und Betonanlage einschließlich der Gesamtprozeßsteuerung wurden von der Ammann Aufbereitung AG (Langenthal/Schweiz) gebaut. Nicht alltäglich ist, daß die hohe Betonleistung aus 40 möglichen Komponenten bei flächenmäßiger Ausdehnung von 24x80 m mit nur einem Mischer sichergestellt wird. Bei der Aufbereitungsanlage wird das angelieferte, vorsortierte Material der Brech- und Klassieranlage aufgegeben (Prallbrecher Nordberg NP1415), wobei die Armierungseisen ausgeschieden und dem Schrotthandel zugeführt werden. Klassiert wird auf 3 Siebmaschinen (Kreisschwingsieb, Linearschwingsieb, Liwellsieb) bei hohen trenntechnischen Anforderungen wegen des sehr unterschiedlichen Aufgabematerials. Holz und Leichtstoffe werden in Quer- oder Gegenstromsichtern abgetrennt. Einzelkomponenten werden in Puffersilos zwischengelagert. Eine ganze Reihe von Einzelprodukten und Gemischen, die hergestellt werden können, ist angeführt. Im Normalfall wird die ganze Anlage über ein Ammann-Prozeßsteuerungssystem Typ 'AS 2000plus' vollautomatisch betrieben und überwacht. Beschrieben wird weiter die nach dem Horizontalanlagenkonzept gebaute Betonmischanlage. Der Materialabzug erfolgt zeitlich gestaffelt auf laufende Wiegebänder, wodurch die Dosierleistung der Anlage voll genutzt werden kann (Puffer- und Zwischensilos ermöglichen jederzeit Vollleistung). Der Betonmischprozeß wird in einem Zweizellenzwangsmischer Typ Ammann MB 3.0 durchgeführt. Geschlossener Wasserkreislauf und Entstaubungsanlage sind umweltfreundliche Beiträge der Anlage. Das Steuerungskonzept erfüllt die großen Anforderungen durch die weite Ausdehnung der Anlage mit zentralem Kontrollraum, lokalem Leitsystem für Betonproduktion und Kiesabgabe sowie Brech- und Klassieranlagensteuerung vor Ort.
Vom lästigen Bauschutt zum wertvollen Baustoff
Im Baustoff-Recycling-Center 'Ebirec' in Rümlang wird Bauschutt (Betonabbruch, Mischabbruch, Asphalt- und Straßenaufbruch, kiesartiges Material) wirtschaftlich zu hochwertigen Recyclingbaustoffen und Recyclingbeton verarbeitet. Aufbereitungs-, Dosier- und Betonanlage einschließlich der Gesamtprozeßsteuerung wurden von der Ammann Aufbereitung AG (Langenthal/Schweiz) gebaut. Nicht alltäglich ist, daß die hohe Betonleistung aus 40 möglichen Komponenten bei flächenmäßiger Ausdehnung von 24x80 m mit nur einem Mischer sichergestellt wird. Bei der Aufbereitungsanlage wird das angelieferte, vorsortierte Material der Brech- und Klassieranlage aufgegeben (Prallbrecher Nordberg NP1415), wobei die Armierungseisen ausgeschieden und dem Schrotthandel zugeführt werden. Klassiert wird auf 3 Siebmaschinen (Kreisschwingsieb, Linearschwingsieb, Liwellsieb) bei hohen trenntechnischen Anforderungen wegen des sehr unterschiedlichen Aufgabematerials. Holz und Leichtstoffe werden in Quer- oder Gegenstromsichtern abgetrennt. Einzelkomponenten werden in Puffersilos zwischengelagert. Eine ganze Reihe von Einzelprodukten und Gemischen, die hergestellt werden können, ist angeführt. Im Normalfall wird die ganze Anlage über ein Ammann-Prozeßsteuerungssystem Typ 'AS 2000plus' vollautomatisch betrieben und überwacht. Beschrieben wird weiter die nach dem Horizontalanlagenkonzept gebaute Betonmischanlage. Der Materialabzug erfolgt zeitlich gestaffelt auf laufende Wiegebänder, wodurch die Dosierleistung der Anlage voll genutzt werden kann (Puffer- und Zwischensilos ermöglichen jederzeit Vollleistung). Der Betonmischprozeß wird in einem Zweizellenzwangsmischer Typ Ammann MB 3.0 durchgeführt. Geschlossener Wasserkreislauf und Entstaubungsanlage sind umweltfreundliche Beiträge der Anlage. Das Steuerungskonzept erfüllt die großen Anforderungen durch die weite Ausdehnung der Anlage mit zentralem Kontrollraum, lokalem Leitsystem für Betonproduktion und Kiesabgabe sowie Brech- und Klassieranlagensteuerung vor Ort.
Vom lästigen Bauschutt zum wertvollen Baustoff
From useless building rubble to valuable building materials
Wildeisen, K. (author) / Blatter, J. (author) / Manitta, G. (author)
Aufbereitungstechnik ; 42 ; 81-85
2001
5 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German , English
Tema Archive | 2012
|Bauschutt emissionsarm recyceln
Online Contents | 2010
Online Contents | 1992
|Schnellauslaugung von Bauschutt
Tema Archive | 2005
|Naßmechanische Aufbereitung von Bauschutt
Tema Archive | 1997
|