A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bodenstabilisierer. Maschinen für eine solide Basis
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über Bodenstabilisierer, die in modifizierter Form als Kaltrecycler auch Straßenerneuerungen durchführen können. Der heimische Markt umfasst dabei sowohl selbstfahrende als auch anbaubare Bodenstabilisierer. Neben Anbau-Bodenstabilisierern für landwirtschaftliche Traktoren und Unimog werden selbstfahrende Bodenstabilisierer und Kaltrecycler in Deutschland nur noch von Bomag, Caterpillar sowie Wirtgen und der zu Wirtgen Group gehörenden Hamm AG angeboten. Eine neuere Entwicklung stellt z.B. der von Bomag entwickelte 19,9 t Bodenstabilisierer MPH 121 mit Allradantrieb und 300 kW Motorleistung für eine Arbeitsbreite von 2100 mm und eine Arbeitstiefe von 400 mm dar. Weitere Beispiele sind der Hamm-Bodenstabilisierer Raco 350, der als ein leichtes Gerät das Lieferspektrum von Wirtgen ergänzt. Beim Caterpillar RM-350B lassen sich drei verschiedene, 2438 mm breite Rotoren mit einsatzbezogenen Meißelformen und -anzah-len von 58 bis 188 Stück montieren. Die Horsch-Bodenstabilisierfräse BSF 26 verfügt über einen doppelseitigen Antrieb für bis zu 183 kW übertragene Leistung. Im Gegensatz zu anderen auf dem Markt befindlichen Maschinen verfügen Caterpillar- und Wirtgenbodenstabilisierer an Stelle eines hydrostatischen Rotorantriebes über einen mechanischen Direktantrieb. Bei Caterpillar ist zwischen Motor und nachgeschaltetem dreistufigen Schaltgetriebe und den im Ölbad laufenden Ketten ein hydrodynamischer Drehmomentenwandler installiert.
Bodenstabilisierer. Maschinen für eine solide Basis
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über Bodenstabilisierer, die in modifizierter Form als Kaltrecycler auch Straßenerneuerungen durchführen können. Der heimische Markt umfasst dabei sowohl selbstfahrende als auch anbaubare Bodenstabilisierer. Neben Anbau-Bodenstabilisierern für landwirtschaftliche Traktoren und Unimog werden selbstfahrende Bodenstabilisierer und Kaltrecycler in Deutschland nur noch von Bomag, Caterpillar sowie Wirtgen und der zu Wirtgen Group gehörenden Hamm AG angeboten. Eine neuere Entwicklung stellt z.B. der von Bomag entwickelte 19,9 t Bodenstabilisierer MPH 121 mit Allradantrieb und 300 kW Motorleistung für eine Arbeitsbreite von 2100 mm und eine Arbeitstiefe von 400 mm dar. Weitere Beispiele sind der Hamm-Bodenstabilisierer Raco 350, der als ein leichtes Gerät das Lieferspektrum von Wirtgen ergänzt. Beim Caterpillar RM-350B lassen sich drei verschiedene, 2438 mm breite Rotoren mit einsatzbezogenen Meißelformen und -anzah-len von 58 bis 188 Stück montieren. Die Horsch-Bodenstabilisierfräse BSF 26 verfügt über einen doppelseitigen Antrieb für bis zu 183 kW übertragene Leistung. Im Gegensatz zu anderen auf dem Markt befindlichen Maschinen verfügen Caterpillar- und Wirtgenbodenstabilisierer an Stelle eines hydrostatischen Rotorantriebes über einen mechanischen Direktantrieb. Bei Caterpillar ist zwischen Motor und nachgeschaltetem dreistufigen Schaltgetriebe und den im Ölbad laufenden Ketten ein hydrodynamischer Drehmomentenwandler installiert.
Bodenstabilisierer. Maschinen für eine solide Basis
Cohrs, H.H. (author)
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 43 ; 12-18
2001
5 Seiten, 8 Bilder
Article (Journal)
German
BAUVERFAHREN - Bodenstabilisierer - Maschinen für eine solide Basis
Online Contents | 2001
|Solide Maschinen für Mega-Projekt
Online Contents | 2009
Solide Basis. Industriefussboeden
Tema Archive | 1986
|Online Contents | 2005
Online Contents | 2005