A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Trocknungstechnik AB-Aquadry kann vielfältig angewendet werden. Das Prinzip dieses Verfahrens beruht auf der kontinuierlichen Entfeuchtung des Umluftstromes. Die extrem trockene Luft wird bei Temperaturen zwischen 10 und 40 Grad C in den Trockenraum geleitet und mit der notwendigen Geschwindigkeit über die Produkte geführt, wodurch eine schnelle und schonende Trocknung erreicht wird. Zur Entfeuchtung der Luft kann entweder das Sorptionsverfahren oder die Kältetechnik eingesetzt werden. Bei der Kältetechnik wird dem Luftstrom die Feuchtigkeit durch 'Ausfrieren' entzogen. Beim Sorptionsverfahren erfolgt die Entwässerung durch einen Granulatspeicher mit einer großen inneren Oberfläche. Dieser adsorbiert die Feuchtigkeit aus dem Luftstrom, der in den Trockner geführt wird. Der Energiegewinn erfolgt in dem Speicher aus der Temperatur und dem Wassergehalt der Eingangsluft (latente Wärme). Die Temperatur im Speicher steigt stark an und ermöglicht die Wasserspeicherung. Die Zuluft wird dabei aufgeheizt und entfeuchtet. Bei der zu entfernenden Flüssigkeit muss es sich in jedem Fall um Wasser handeln. Die kalte Trocknung ist einsetzbar für die Raumentfeuchtung, die Schlammtrocknung, die Trocknung und Entfeuchtung von Lebensmitteln, die Aufkonzentrierung von Abwässern, die Haftwassertrocknung, die Trocknung von Dispersionsklebern und die Lacktrocknung. Die Sorptionstechnik eignet sich neben der Luftentfeuchtung u.a. auch für die Klimatisierung von Luftströmen (z.B. in Lackierkabinen). Im Vergleich mit der thermischen Trocknung in einem Heißlufttrockner ist die Kältetrocknung oder Trocknung mit entfeuchteter Luft im Bereich der Haftwasser sowie Lack- und Dispersinsklebertrocknung schonender, schneller, kostengünstiger und leichter nachrüstbar. Die kalte Trocknung ist für wasserbasierte Lacksysteme für alle Kombinationen von Lackiergut einsetzbar, auch für Holzfenster und Möbel. Neben der Reduzierung der Energiekosten gegenüber der thermischen Trocknung sind gerade im Bereich der Holzlackierung kapazitive Vorteile für den Anwender zu erwarten.
Die Trocknungstechnik AB-Aquadry kann vielfältig angewendet werden. Das Prinzip dieses Verfahrens beruht auf der kontinuierlichen Entfeuchtung des Umluftstromes. Die extrem trockene Luft wird bei Temperaturen zwischen 10 und 40 Grad C in den Trockenraum geleitet und mit der notwendigen Geschwindigkeit über die Produkte geführt, wodurch eine schnelle und schonende Trocknung erreicht wird. Zur Entfeuchtung der Luft kann entweder das Sorptionsverfahren oder die Kältetechnik eingesetzt werden. Bei der Kältetechnik wird dem Luftstrom die Feuchtigkeit durch 'Ausfrieren' entzogen. Beim Sorptionsverfahren erfolgt die Entwässerung durch einen Granulatspeicher mit einer großen inneren Oberfläche. Dieser adsorbiert die Feuchtigkeit aus dem Luftstrom, der in den Trockner geführt wird. Der Energiegewinn erfolgt in dem Speicher aus der Temperatur und dem Wassergehalt der Eingangsluft (latente Wärme). Die Temperatur im Speicher steigt stark an und ermöglicht die Wasserspeicherung. Die Zuluft wird dabei aufgeheizt und entfeuchtet. Bei der zu entfernenden Flüssigkeit muss es sich in jedem Fall um Wasser handeln. Die kalte Trocknung ist einsetzbar für die Raumentfeuchtung, die Schlammtrocknung, die Trocknung und Entfeuchtung von Lebensmitteln, die Aufkonzentrierung von Abwässern, die Haftwassertrocknung, die Trocknung von Dispersionsklebern und die Lacktrocknung. Die Sorptionstechnik eignet sich neben der Luftentfeuchtung u.a. auch für die Klimatisierung von Luftströmen (z.B. in Lackierkabinen). Im Vergleich mit der thermischen Trocknung in einem Heißlufttrockner ist die Kältetrocknung oder Trocknung mit entfeuchteter Luft im Bereich der Haftwasser sowie Lack- und Dispersinsklebertrocknung schonender, schneller, kostengünstiger und leichter nachrüstbar. Die kalte Trocknung ist für wasserbasierte Lacksysteme für alle Kombinationen von Lackiergut einsetzbar, auch für Holzfenster und Möbel. Neben der Reduzierung der Energiekosten gegenüber der thermischen Trocknung sind gerade im Bereich der Holzlackierung kapazitive Vorteile für den Anwender zu erwarten.
Techniken zur problemlosen Verarbeitung von lösemittelarmen Lacken: Entfeuchtete Luft zur Wasserlacktrocknung
Krug, H. (author)
2001
13 Seiten, 8 Bilder
Conference paper
German
Messen und Bewerten von Lösemittel-Emissionen bei der Verarbeitung von Lacken
Tema Archive | 1998
|TIBKAT | 1980
|Verhalten von Lacken auf Aluminiumblechen
Tema Archive | 1981
|