A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Messen und Bewerten von Lösemittel-Emissionen bei der Verarbeitung von Lacken
Lösemittel verursachen Luftverunreinigungen und sind deshalb bei der Lackverarbeitung weitestgehend zu vermeiden. Bei der zur Zeit praktizierten Lackverarbeitung ist ihr Einsatz aber noch immer erforderlich. Nachdem sie ihre Funktion, nämlich das Erreichen einer bestimmten für die Lackverarbeitung erforderlichen Viskosität erfüllt haben, müssen sie aus dem Lacksystem wieder verdunsten. Sie stellen den größten Anteil an VOCs (volatile organic compound: flüchtige organische Verbindung) dar, die aus dem Lack entweichen. Der kleinere Anteil stammt aus Monomeren, Weichmachern, Konservierungsstoffen und anderen Additiven. Für die Messung und Bewertung von Lösemittelemissionen ist es problematisch, daß es weltwweit keine einheitliche Definition für Lösemittel und VOCs gibt, so daß sich die nach verschiedenen Vorgaben berechneten VOC-Werte nicht miteinander vergleichen lassen. In Österreich zählen Stoffe mit einem Siedepunkt von über 200 Grad C nicht mehr zu den Lösemitteln, während in den USA nur solche Verbindungen zu den VOCs gehören, die in der Atmosphäre photochemisch aktiv sind. Die Festlegungen über Grenzwerte zu VOC-Gehalten setzen voraus, daß es eine einheitliche Meinung gibt, wie man die VOC-Gehalte bestimmt. Das ist bisher jedoch nicht der Fall.
Messen und Bewerten von Lösemittel-Emissionen bei der Verarbeitung von Lacken
Lösemittel verursachen Luftverunreinigungen und sind deshalb bei der Lackverarbeitung weitestgehend zu vermeiden. Bei der zur Zeit praktizierten Lackverarbeitung ist ihr Einsatz aber noch immer erforderlich. Nachdem sie ihre Funktion, nämlich das Erreichen einer bestimmten für die Lackverarbeitung erforderlichen Viskosität erfüllt haben, müssen sie aus dem Lacksystem wieder verdunsten. Sie stellen den größten Anteil an VOCs (volatile organic compound: flüchtige organische Verbindung) dar, die aus dem Lack entweichen. Der kleinere Anteil stammt aus Monomeren, Weichmachern, Konservierungsstoffen und anderen Additiven. Für die Messung und Bewertung von Lösemittelemissionen ist es problematisch, daß es weltwweit keine einheitliche Definition für Lösemittel und VOCs gibt, so daß sich die nach verschiedenen Vorgaben berechneten VOC-Werte nicht miteinander vergleichen lassen. In Österreich zählen Stoffe mit einem Siedepunkt von über 200 Grad C nicht mehr zu den Lösemitteln, während in den USA nur solche Verbindungen zu den VOCs gehören, die in der Atmosphäre photochemisch aktiv sind. Die Festlegungen über Grenzwerte zu VOC-Gehalten setzen voraus, daß es eine einheitliche Meinung gibt, wie man die VOC-Gehalte bestimmt. Das ist bisher jedoch nicht der Fall.
Messen und Bewerten von Lösemittel-Emissionen bei der Verarbeitung von Lacken
Measuring and evaluating of solvent emissions during processing of lacquer
Scheithauer, M. (author)
Industrie Lackierbetrieb ; 66 ; 325-331
1998
5 Seiten, 4 Tabellen, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Lösemittel in wasserverdünnbaren Lacken - Identifizierung und Emissionsverhalten
Online Contents | 1998
|Online Contents | 2010
Energiecheck auf kommunalen Kläranlage - Messen, Bewerten, Optimieren : Abschlussbericht
TIBKAT | 2021
|Computerunterstütztes Entwerfen : Entwickeln, Messen und Bewerten von Grundrissen
UB Braunschweig | 1975
|