A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einbau von Kompaktasphalt und zweilagigem-offenporigem Asphalt
Trotz ständig steigender Beanspruchungen der Verkehrsflächen und dem damit verbundenen Bedarf an hochwertigen Baustoffen - besonders für die Asphaltdeckschicht - besteht bis zum heutigen Tage in Deutschland der Regelaufbau einer Asphaltbefestigung aus einer mindestens 4 cm dicken Deckschicht und einer 8 cm dicken Asphaltbinderschicht. (1) Seit 1995 gibt es die Möglichkeit, durch ein spezielles Einbauverfahren - dem Kompaktasphalt - die Asphaltbinder- und die Asphaltdeckschicht in einem Arbeitsgang herzustellen. Beim Kompaktasphalt werden Binder- und Deckschicht unmittelbar aufeinanderfolgend in heißem Zustand eingebaut und gemeinsam verdichtet. Die Deckschicht wird in Abhängigkeit des verwendeten Mischgutes auf 1,5 bis 2,5 cm Dicke verringert mit der Möglichkeit, in dieser dünnen Schicht besonders hochwertige Zuschlagsstoffe zu verwenden. Das Auskühlen der dünnen Deckschicht wird durch den Einbau auf die heiße Binderunterlage verlangsamt. Beim Kompaktasphalt besteht der Schichtenverbund aus einer Verklebung und einer tiefgreifenden Verzahnung. Die Verklebung resultiert aus dem Verschweißen der Bitumenfilme des Binders und der Deckschicht in der Kontaktfläche unter hohem Druck. (2) Offenporige Asphaltschichten zur Lärmminderung werden bisher einlagig hergestellt. Eine Alternative dazu ist der zweilagige-offenporige Asphalt. Das Gesamtsystem besteht in der unteren Lage aus einem offenporigen Asphalt der Körnung 11/16 mm in einer Dicke von 5 cm und einem offenporigen Asphalt der Körnung 0/2 mm in einer Dicke von 2 cm in der oberen Lage. Der Hohlraumgehalt der fertigen unteren Lage liegt zwischen 24,8 und 26,8 Vol.-% und zwischen 22,O und 22,8 Vol.-% in der oberen Lage. Erste Lärmmessungen bei 50 km/h haben eine Lärmminderung von 6 dB(A) ergeben.
Einbau von Kompaktasphalt und zweilagigem-offenporigem Asphalt
Trotz ständig steigender Beanspruchungen der Verkehrsflächen und dem damit verbundenen Bedarf an hochwertigen Baustoffen - besonders für die Asphaltdeckschicht - besteht bis zum heutigen Tage in Deutschland der Regelaufbau einer Asphaltbefestigung aus einer mindestens 4 cm dicken Deckschicht und einer 8 cm dicken Asphaltbinderschicht. (1) Seit 1995 gibt es die Möglichkeit, durch ein spezielles Einbauverfahren - dem Kompaktasphalt - die Asphaltbinder- und die Asphaltdeckschicht in einem Arbeitsgang herzustellen. Beim Kompaktasphalt werden Binder- und Deckschicht unmittelbar aufeinanderfolgend in heißem Zustand eingebaut und gemeinsam verdichtet. Die Deckschicht wird in Abhängigkeit des verwendeten Mischgutes auf 1,5 bis 2,5 cm Dicke verringert mit der Möglichkeit, in dieser dünnen Schicht besonders hochwertige Zuschlagsstoffe zu verwenden. Das Auskühlen der dünnen Deckschicht wird durch den Einbau auf die heiße Binderunterlage verlangsamt. Beim Kompaktasphalt besteht der Schichtenverbund aus einer Verklebung und einer tiefgreifenden Verzahnung. Die Verklebung resultiert aus dem Verschweißen der Bitumenfilme des Binders und der Deckschicht in der Kontaktfläche unter hohem Druck. (2) Offenporige Asphaltschichten zur Lärmminderung werden bisher einlagig hergestellt. Eine Alternative dazu ist der zweilagige-offenporige Asphalt. Das Gesamtsystem besteht in der unteren Lage aus einem offenporigen Asphalt der Körnung 11/16 mm in einer Dicke von 5 cm und einem offenporigen Asphalt der Körnung 0/2 mm in einer Dicke von 2 cm in der oberen Lage. Der Hohlraumgehalt der fertigen unteren Lage liegt zwischen 24,8 und 26,8 Vol.-% und zwischen 22,O und 22,8 Vol.-% in der oberen Lage. Erste Lärmmessungen bei 50 km/h haben eine Lärmminderung von 6 dB(A) ergeben.
Einbau von Kompaktasphalt und zweilagigem-offenporigem Asphalt
Placement of compact asphalt and two-layer asphalt with open pores
Schäfer, V. (author)
Straßen- und Tiefbau ; 55 ; 12-15
2001
4 Seiten, 4 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
German
FACHBEITRAGE - Einbau von Kompaktasphalt und zweilagigem-offenporigem Asphalt
Online Contents | 2001
Merkblatt für Asphaltdeckschichten aus offenporigem Asphalt : M OPA
UB Braunschweig | 2013
|Akustische Eigenschaften von offenporigem Zementbeton
Tema Archive | 1997
|