A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
(Forts. aus Heft 17(2001)11, S. 27-29) Schwerpunkte des dritten Teils sind Fehler bei der Verwendung von Quellmitteln und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Mögliche Fehler beim Einsatz von Quellmitten sind u.a.: Nichteinhalten des vorgegebenen Mischungsverhältnisses von Wasser und Pulver, Einmischen von Wasser in das Pulver anstatt umgekehrt, Wasser oder zu viel Bohrklein im Bohrloch, Verwendung von zu warmem Anmischwasser, Überschreiten der Einfüllzeit, poröses ausgetrocknetes Spaltobjekt, keine Möglichkeit der Verschiebung des zu spaltenden Materials durch fehlende freie Fläche oder zu großem Widerstand sowie Einfüllen in Rohre aus Stahl oder ähnlichem Material. Für Kostenbetrachtungen wurden folgende Parameter zugrunde gelegt: Pulverpreis (netto) ca. 3 Euro/kg für CEVAMIT und 7,5 - 8,7 Euro/kg für Betonamit, Expansit, Calmmite u.ä., Patronenpreis (netto) 9,2 Euro/kg für Calmmite, Bristar u.ä. Der Einsatz von Quellmitteln erweist sich als besonders günstig, wenn bereits vorhandene Aussparungen als Laderäume genutzt werden können und somit die Bohrarbeiten entfallen. Die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Quellmitteln ist von zahlreichen objektspezifischen Bedingungen abhängig. Ebenso sind die konkurrienden Verfahren, wie Sprengtechnik, maschineller Abbruch und hydraulisches Spalten in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit einzubeziehen.
(Forts. aus Heft 17(2001)11, S. 27-29) Schwerpunkte des dritten Teils sind Fehler bei der Verwendung von Quellmitteln und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Mögliche Fehler beim Einsatz von Quellmitten sind u.a.: Nichteinhalten des vorgegebenen Mischungsverhältnisses von Wasser und Pulver, Einmischen von Wasser in das Pulver anstatt umgekehrt, Wasser oder zu viel Bohrklein im Bohrloch, Verwendung von zu warmem Anmischwasser, Überschreiten der Einfüllzeit, poröses ausgetrocknetes Spaltobjekt, keine Möglichkeit der Verschiebung des zu spaltenden Materials durch fehlende freie Fläche oder zu großem Widerstand sowie Einfüllen in Rohre aus Stahl oder ähnlichem Material. Für Kostenbetrachtungen wurden folgende Parameter zugrunde gelegt: Pulverpreis (netto) ca. 3 Euro/kg für CEVAMIT und 7,5 - 8,7 Euro/kg für Betonamit, Expansit, Calmmite u.ä., Patronenpreis (netto) 9,2 Euro/kg für Calmmite, Bristar u.ä. Der Einsatz von Quellmitteln erweist sich als besonders günstig, wenn bereits vorhandene Aussparungen als Laderäume genutzt werden können und somit die Bohrarbeiten entfallen. Die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Quellmitteln ist von zahlreichen objektspezifischen Bedingungen abhängig. Ebenso sind die konkurrienden Verfahren, wie Sprengtechnik, maschineller Abbruch und hydraulisches Spalten in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit einzubeziehen.
Lösung: Quellmittel - Schonendes Spalten mineralischer Baustoffe - Teil 3
Korth, D. (author)
Baustoff Recycling und Deponietechnik BR ; 17 ; 38-39
2001
2 Seiten
Article (Journal)
German
Lösung: Quellmittel - Schonendes Spalten mineralischer Baustoffe - Teil 1
Tema Archive | 2001
|Lösung: Quellmittel - Schonendes Spalten mineralischer Baustoffe - Teil 2
Tema Archive | 2001
|Bautenschutz mineralischer Baustoffe
TIBKAT | 1979
|Bautenschutz mineralischer Baustoffe
UB Braunschweig | 1979
|Aufbereitung gebrauchter mineralischer Baustoffe - Entwicklungstendenzen
Tema Archive | 1992
|