A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der Beitrag vermittelt sechs Grundsätze für den Einsatz von Quellmitteln zum schonenden Spalten von mineralischen Baustoffen und geht dann auf die Wirkungseise sowie die generellen Vor- und Nachteile von Quellmitteln ein. Die Wirkung der Quellmittel beruht hauptsächlich auf der Hydratation von speziellem, gebranntem Kalk (mit geringfügigen Zusatzstoffen) beim Anmischen in Wasser. Durch die chemische Reaktion entsteht ein gerichtetes Kristallwachstum mit kontinuierlicher Druckentwicklung und Selbstverdämmung. Der Druckanstieg ist hinsichtlich zeitlichem Verlauf und Größe von dem richtigen Mischungsverhältnis Wasser zu Pulver sowie vom jeweiligen Produkt abhängig. Bei zu hohem Wasseranteil wird der Quelldruck wesentlich verringert, z.B. Quelldruckverminderung um 50 % bei nur 10 % überhöhtem Wasseranteil. Bei zu geringem Wasseranteil besteht die Gefahr von Ausbläsern. Unter gleichartigen Bedingungen gemessene Druckwerte für einige marktübliche Quellmittel und deren Varianten sind in einer Abbildung dargestellt. (wird fortgesetzt)
Der Beitrag vermittelt sechs Grundsätze für den Einsatz von Quellmitteln zum schonenden Spalten von mineralischen Baustoffen und geht dann auf die Wirkungseise sowie die generellen Vor- und Nachteile von Quellmitteln ein. Die Wirkung der Quellmittel beruht hauptsächlich auf der Hydratation von speziellem, gebranntem Kalk (mit geringfügigen Zusatzstoffen) beim Anmischen in Wasser. Durch die chemische Reaktion entsteht ein gerichtetes Kristallwachstum mit kontinuierlicher Druckentwicklung und Selbstverdämmung. Der Druckanstieg ist hinsichtlich zeitlichem Verlauf und Größe von dem richtigen Mischungsverhältnis Wasser zu Pulver sowie vom jeweiligen Produkt abhängig. Bei zu hohem Wasseranteil wird der Quelldruck wesentlich verringert, z.B. Quelldruckverminderung um 50 % bei nur 10 % überhöhtem Wasseranteil. Bei zu geringem Wasseranteil besteht die Gefahr von Ausbläsern. Unter gleichartigen Bedingungen gemessene Druckwerte für einige marktübliche Quellmittel und deren Varianten sind in einer Abbildung dargestellt. (wird fortgesetzt)
Lösung: Quellmittel - Schonendes Spalten mineralischer Baustoffe - Teil 1
Korth, D. (author)
Baustoff Recycling und Deponietechnik BR ; 17 ; 25-28
2001
4 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Lösung: Quellmittel - Schonendes Spalten mineralischer Baustoffe - Teil 3
Tema Archive | 2001
|Lösung: Quellmittel - Schonendes Spalten mineralischer Baustoffe - Teil 2
Tema Archive | 2001
|Bautenschutz mineralischer Baustoffe
TIBKAT | 1979
|Bautenschutz mineralischer Baustoffe
UB Braunschweig | 1979
|Schutz bei Freibewitterung. Beschichten mineralischer Baustoffe
Tema Archive | 1988
|