A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 2: Vorwärmer, Calcinator und Bypass
(Forts. aus Heft 55(02)1, S.29-38) Im ersten Teil der Veröffentlichung wurden die Grundlagen eines mathematischen Modells beschrieben, mit dem sich der Wärme- und Stofftransport von der Aufgabe des Ofenmehls in einen Zyklonvorwärmer bis zum Austritt des Klinkers aus dem Kühler berechnen lässt. Das Modell basiert auf Energie- und Stoffbilanzen und besteht aus Einzelmodellen für die Anlagenkomponenten Vorwärmer, Calcinator, Gasabzug (Bypass), Drehrohrofen und Rostkühler. Im zweiten Teil werden die Modelle für Vorwärmer Calcinator und Gasabzug vorgestellt und Berechnungsergebnisse von Parameterstudien im Zusammenhang mit Messungen an einer Industrieanlage diskutiert. Die Rechnungen betreffen Änderungen der Staubabscheidegrade und Wärmewirkungsgrade in den Zyklonen, Falschluft und Wandwärmeverluste. Die Modelle liefern realistische Ergebnisse und können dazu verwendet werden, prozesstechnische Optimierungen und Umbauten vorab rechnerisch zu untersuchen. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch) (wird fortgesetzt)
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 2: Vorwärmer, Calcinator und Bypass
(Forts. aus Heft 55(02)1, S.29-38) Im ersten Teil der Veröffentlichung wurden die Grundlagen eines mathematischen Modells beschrieben, mit dem sich der Wärme- und Stofftransport von der Aufgabe des Ofenmehls in einen Zyklonvorwärmer bis zum Austritt des Klinkers aus dem Kühler berechnen lässt. Das Modell basiert auf Energie- und Stoffbilanzen und besteht aus Einzelmodellen für die Anlagenkomponenten Vorwärmer, Calcinator, Gasabzug (Bypass), Drehrohrofen und Rostkühler. Im zweiten Teil werden die Modelle für Vorwärmer Calcinator und Gasabzug vorgestellt und Berechnungsergebnisse von Parameterstudien im Zusammenhang mit Messungen an einer Industrieanlage diskutiert. Die Rechnungen betreffen Änderungen der Staubabscheidegrade und Wärmewirkungsgrade in den Zyklonen, Falschluft und Wandwärmeverluste. Die Modelle liefern realistische Ergebnisse und können dazu verwendet werden, prozesstechnische Optimierungen und Umbauten vorab rechnerisch zu untersuchen. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch) (wird fortgesetzt)
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 2: Vorwärmer, Calcinator und Bypass
Mathematical models for the cement clinker burning process - part 2: Preheater, calciner and bypass
Locher, G. (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 55 ; 39-50
2002
12 Seiten, 7 Bilder, 6 Tabellen, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Klinker , Zement , Brennen , Zementindustrie , Drehrohrofen , Vorwärmanlage , Calcinieren , Materialfluss , Stoffbilanz , Energiebilanz , mathematisches Modell , Wärmeübergang , Stoffübertragung , Staubabscheider , Wirkungsgrad , Zyklonabscheider , Wärmeverlust , Prozessoptimierung , Messung , Betriebsergebnis , Zementklinker , Wärmewirkungsgrad
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 5: Gesamtanlage
Tema Archive | 2002
|Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 3: Drehrohrofen
Tema Archive | 2002
|TIBKAT | 1989
|