A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 5: Gesamtanlage
(Forts. aus Heft 55(2002)6, S. 46-49,52-57) In den vorangegangenen Teilen der Veröffentlichung wurden die Grundlagen der Berechnungen sowie die Modelle von Vorwärmer, Calcinator Gasabzug, Ofen und Kühler beschrieben. Im abschließenden Teil dieser Veröffentlichungsreihe werden diese Modelle zu einem Gesamtmodell kombiniert, das ermöglichen soll, die Betriebsweise von Ofenanlagen zu verbessern. Als Beispiel für die Anwendung des Modells wurde berechnet, wie sich zusätzliche Zyklonstufen, der Abscheidegrad der Zyklonstufen, die Staubbelastung des Ofengases, der Betrieb eines Bypasses, die Absenkung der Sinterzonentemperatur die Aufteilung der Kühlluft im Kühler die Höhe des Klinkerbetts im Kühler und der Kalkgehalt des Ofenmehls auf Brennstoffenergiebedarf und Temperaturprofil der Ofenanlage auswirken. Das Modell liefert Ergebnisse, die im Einklang mit dem gegenwärtigen Prozessverständnis sind. Sie lassen sich jedoch nur in Einzelfällen verifizieren, da nicht in allen Bereichen der Ofenanlage hinreichend genau gemessen werden kann.
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 5: Gesamtanlage
(Forts. aus Heft 55(2002)6, S. 46-49,52-57) In den vorangegangenen Teilen der Veröffentlichung wurden die Grundlagen der Berechnungen sowie die Modelle von Vorwärmer, Calcinator Gasabzug, Ofen und Kühler beschrieben. Im abschließenden Teil dieser Veröffentlichungsreihe werden diese Modelle zu einem Gesamtmodell kombiniert, das ermöglichen soll, die Betriebsweise von Ofenanlagen zu verbessern. Als Beispiel für die Anwendung des Modells wurde berechnet, wie sich zusätzliche Zyklonstufen, der Abscheidegrad der Zyklonstufen, die Staubbelastung des Ofengases, der Betrieb eines Bypasses, die Absenkung der Sinterzonentemperatur die Aufteilung der Kühlluft im Kühler die Höhe des Klinkerbetts im Kühler und der Kalkgehalt des Ofenmehls auf Brennstoffenergiebedarf und Temperaturprofil der Ofenanlage auswirken. Das Modell liefert Ergebnisse, die im Einklang mit dem gegenwärtigen Prozessverständnis sind. Sie lassen sich jedoch nur in Einzelfällen verifizieren, da nicht in allen Bereichen der Ofenanlage hinreichend genau gemessen werden kann.
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 5: Gesamtanlage
Mathematical models for the cement clinker burning process - Part 5: Complete plant
Locher, G. (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 55 ; 25-37
2002
11 Seiten, 1 Bild, 4 Tabellen, 10 Quellen
Article (Journal)
German , English
Zementklinkerbrennen , Zementdrehrohrofen , Zementklinker , Zementbrennen , mathematisches Modell , Zementofen , Prozessoptimierung , Zyklonofen , Abscheidevermögen , Staubgehalt , Kühler , Brennstoffverbrauch , Energiebedarf , Temperaturprofil , Prozessmodell , Vorwärmer , Calcinieren , Anlagenoptimierung
Mathematische Modelle zum Prozess des Brennens von Zementklinker - Teil 3: Drehrohrofen
Tema Archive | 2002
|TIBKAT | 1992
|TIBKAT | 1989
|