A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bemessung einer Geokunststoffbewehrung zur Überbrückung von Erdfällen mit Hilfe dreidimensionaler, geometrisch nichtlinearen FE-Berechnungen
Beim Neubau der A 143 Westumfahrung Halle ist in Bereichen, in denen die geplante Autobahn ehemalige Abbaufelder des Braunkohlentiefbaus überquert, eine Geokunststoffbewehrung zur Vermeidung eines plötzlichen Einbruchs der Fahrbahn vorgesehen. In konventionellen Berechnungen nach British Standard BS 8006 sowie in räumlichen, geometrisch nichtlinearen Finite-Elemente-Berechnungen wurde die Bewehrungswirkung hochzugfester Geokunststoffe für verschiedene Randbedingungen untersucht. Durch die Zuhilfenahme der räumlichen Finite-Elemente-Berechnungen konnte die Eignung einer einlagigen anisotropen Geokunststoffbewehrung für die Überbrückung der Erdfälle nachgewiesen werden. Die dem Berechnungsverfahren nach BS 8006 zugrundeliegende Annahme einer trichterförmigen Ausbreitung der Senkungsmulde von der Bewehrungsebene in Richtung Fahrbahnoberkante, bei welcher der Neigungswinkel des Trichters ungefähr dem Reibungswinkel des Schüttmaterials entspricht, konnte in den FE-Berechnungen nicht bestätigt werden. Die Kraftübertragung der Bewehrungskräfte in den Krafteinleitungsbereich neben dem Hohlraum sowie die Wechselwirkung zwischen Geokunststoffbewehrung und Boden oberhalb des Hohlraums können nur in 3D-FE-Berechnungen modelliert werden, in denen Schüttmaterial, Geokunststoff und der Untergrund jeweils durch geeignete Elementtypen dargestellt werden.
Bemessung einer Geokunststoffbewehrung zur Überbrückung von Erdfällen mit Hilfe dreidimensionaler, geometrisch nichtlinearen FE-Berechnungen
Beim Neubau der A 143 Westumfahrung Halle ist in Bereichen, in denen die geplante Autobahn ehemalige Abbaufelder des Braunkohlentiefbaus überquert, eine Geokunststoffbewehrung zur Vermeidung eines plötzlichen Einbruchs der Fahrbahn vorgesehen. In konventionellen Berechnungen nach British Standard BS 8006 sowie in räumlichen, geometrisch nichtlinearen Finite-Elemente-Berechnungen wurde die Bewehrungswirkung hochzugfester Geokunststoffe für verschiedene Randbedingungen untersucht. Durch die Zuhilfenahme der räumlichen Finite-Elemente-Berechnungen konnte die Eignung einer einlagigen anisotropen Geokunststoffbewehrung für die Überbrückung der Erdfälle nachgewiesen werden. Die dem Berechnungsverfahren nach BS 8006 zugrundeliegende Annahme einer trichterförmigen Ausbreitung der Senkungsmulde von der Bewehrungsebene in Richtung Fahrbahnoberkante, bei welcher der Neigungswinkel des Trichters ungefähr dem Reibungswinkel des Schüttmaterials entspricht, konnte in den FE-Berechnungen nicht bestätigt werden. Die Kraftübertragung der Bewehrungskräfte in den Krafteinleitungsbereich neben dem Hohlraum sowie die Wechselwirkung zwischen Geokunststoffbewehrung und Boden oberhalb des Hohlraums können nur in 3D-FE-Berechnungen modelliert werden, in denen Schüttmaterial, Geokunststoff und der Untergrund jeweils durch geeignete Elementtypen dargestellt werden.
Bemessung einer Geokunststoffbewehrung zur Überbrückung von Erdfällen mit Hilfe dreidimensionaler, geometrisch nichtlinearen FE-Berechnungen
Design of a geosynthetic reinforcement for the bridging of sinholes on the basis of three-dimensional, geometrically non-linear FE-Analyses
Lüke, J. (author) / Wittke, M. (author) / Delsemme, D. (author)
Geotechnik ; 25 ; 37-42
2002
6 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Berechnung des geometrisch nichtlinearen Verhaltens von Fahrleitungen
Tema Archive | 1981
|